Automatisches Cabrioverdeck

Das automatische Cabrioverdeck ist ein hydraulisches Verdeck, das über das Cabrioverdeckmodul gesteuert wird. Das Öffnen der Verdeckklappenverriegelung sowie die Verdeckverriegelung erfolgen elektrisch.

 

Bedingungen für Verdecklauf

 

Ablauf beim Öffnen

  1. Bedienschalter AUF betätigen
  2. Seitenscheiben werden abgesenkt
  3. Verdeck wird am Windlauf entriegelt
  4. Spannbügel wird angehoben
  5. Verdeckklappe wird entriegelt
  6. Verdeckklappe wird geöffnet
  7. Spannbügel wird abgesenkt
  8. Verdeck in Verdeckkasten abgesenkt
  9. Verdeckklappe wird geschlossen
  10. Verdeckklappe wird verriegelt
  11. 2 Sekunden Wartezeit, dann werden Seitenscheiben geschlossen

 

Ablauf beim Schließen

  1. Bedienschalter ZU betätigen
  2. Seitenscheiben werden abgesenkt
  3. Verdeckklappe wird entriegelt
  4. Verdeckklappe wird geöffnet
  5. Verdeck wird aus Verdeckkasten gehoben
  6. Spannbügel wird angehoben
  7. Verdeckklappe wird geschlossen
  8. Verdeckklappe wird verriegelt
  9. Spannbügel wird abgesenkt
  10. Verriegelungsantrieb zieht Verdeck auf Windlauf und verriegelt
  11. 2 Sekunden Wartezeit, dann werden Seitenscheiben geschlossen

 

Cabrioverdeckmodul (CVM)

Das Cabrioverdeckmodul erfasst die Verdeckpositionen und steuert die Hydraulik wie auch die elektrischen Antriebe für die Verdeckklappe und die Verdeckverriegelung. Darüber hinaus werden die auftretenden Fehler gespeichert und ausgegeben.

Verdeckpositionen

Die Position, der Hauptsäule und des Spannbügels wird über Potenziometer erfasst. Diese Potenziometer sind elektronische Bauelemente und keine elektrischen Widerstände. Der Verstellweg ist proportional dem Spannungsfall über dem Potenziometer. Die Position Spannbügel ist abhängig von der Position der Hauptsäule.

Verdeckhydraulik

Die Verdeckhydraulik setzt sich aus verschiedenen Baugruppen zusammen: dem Hydraulikaggregat, den Ventilen und den Zylindern. Zur generellen Freigabe des Hydrauliksystems muss V5 (Ventil Druckabschaltung) geschalten sein. Mit Wegfall Klemme R oder nach 15 Minuten ohne Betätigung wird das gesamte System über V5 stufenweise drucklos geschaltet. Ab dem Baujahr 09/2001 entfällt das V5 ersatzlos. Ein Zusammensinken des Verdecks ist nicht möglich, da der hydraulische Druck zwischen den Ventilen und Zylindern eingesperrt wird.

Hinweis: Wenn das Verdeck ruckartig fährt, ist die Ladung der Batterie sehr schlecht. Für den Test in der Werkstatt ist grundsätzlich ein Ladegerät anschließen.

Das Hydraulikaggregat stellt den Öldruck für die Verdeckbewegung zur Verfügung. Zwei Überdruckventile verhindern, dass der Öldruck kritische Werte erreicht. Steigt die Pumpentemperatur auf über 95 °C, kann nur noch die begonnene Funktion beendet werden. Bei einer Temperatur von über 105 °C ist das Verdeck nur von Hand zu betätigen. Wenn das Verdeck abgelegt ist, kann der Füllstand der Hydraulikflüssigkeit geprüft werden.

Die Hydraulikventile sind elektromechanische Bauteile zur Steuerung des Verdeckablaufes. Mechanische Defekte können durch das CVM nicht erkannt werden. Wenn während der Ansteuerung ein leichtes mechanisches Anschlagen zu hören ist, wurde der hydraulische Weg freigegeben.

Die Hydraulikzylinder werden als Antriebe für die Verdeckbewegung genutzt. Der Vorteil der Hydraulik ist die große Kraftübertragung.

Wichtig

Es ist wichtig, dass das System vollständig angeschlossen ist, und Arbeiten immer im drucklosen Zustand durchgeführt werden. Das System in der Haltestellung drucklos oder wenn Klemme R getrennt ist.

Elektrische Antriebe

Die elektrischen Antriebe sind für die Verriegelung des Verdecks und der Verdeckklappe verantwortlich. Diese Antriebe besitzen eine hohe Stromaufnahme.Vorsicht Verletzungsgefahr durch hohe mechanische Kräfte.

Hallsensoren

Die Hallsensoren sind Stromschalter, wobei 4 mA als ”geschalten” und 15 mA als ”nicht geschalten” gilt. Damit ein Schalter einen Gegenstand erkennt, muss ein ferromagnetisches Material mindestens 1 mm vor dem Sensor stehen.

Im Fahrzeug bestehen zwei unterschiedliche Hallsensorkreise, die Verdecksensoren und die Karosseriesensoren. Existiert ein Masseschluss der Plusversorgung, so werden alle Sensoren des betroffenen Kreises abgeschalten.

Position Verdeck

Die Position Verdeck wird durch die Winkelangabe der Potenziometer Hauptsäule und Spannbügel näher gekennzeichnet. Die Position Spannbügel ist abhängig von der Position der Hauptsäule.

Verdeckkastenboden

Der Masse schaltende Mikrotaster Verdeckkastenboden unten signalisiert die Position des Verdeckkastens. Bei nicht abgesenkten Verdeckkastenboden ist das Öffnen des Verdecks nicht möglich. Angezeigt wird dies durch Aufleuchten der grünen LED im Schaltzentrum Mittelkonsole bei Schalterbetätigung.

Kein Fehlerspeichereintrag

Liegt kein Fehlerspeichereintrag vor und das Verdeck lässt sich nicht automatisch bewegen kann dies folgende Ursachen haben.

Symptom

Hilfe

Verdeckbewegung ist nicht vollständig abgeschlossen, keine Bewegung mehr möglich.

Klemme R trennen, Verriegelung von Hand betätigen bis LED nicht mehr blinkt. Vorgang eventuell wiederholen.

Verdeck in Zwischenstellung gefahren und Bewegung abgebrochen. Verdeck fährt nach geraumer Zeit nicht mehr.

Verdeck in unplausibler Stellung. Verdeck von Hand in Verdeckkasten ablegen.

Verdeckbewegung ist nicht vollständig, Hydraulikaggregat arbeitet, bei Unterstützung von Hand ist keine weitere Bewegung möglich. Pumpe liefert vollen Druck.

Unplausible Schalterstellung. Alle Schalterstellungen überprüfen. Nach Reparaturarbeiten eventuell Leitungen vertauscht.

Verdeckbewegung ist nicht vollständig, Hydraulikaggregat arbeitet, bei Unterstützung von Hand ist weitere Bewegung möglich. Pumpe liefert vollen Druck.

Innere Leckage eines Hydraulikzylinders. Alle Zylinder prüfen.