Fensterheber (FH)

Die Fensterheber werden vom Grundmodul 5 gesteuert.

Die Fensterheber werden über Zug-/Druckschalter bedient.

Beim Z8 (E52) kann zusätzlich über den Wechselschalter für die Spiegelverstellung an der Fahrerseite gewählt werden, ob von der Fahrerseite aus das Fenster der Fahrer- oder der Beifahrertür bedient werden soll.

Bei Ausstattung ”Fensterheber hinten”(E46) kann mittels eines zusätzlichen Schalters in der Mittelkonsole die Kindersicherung ein- und ausgeschaltet werden.

Beim E46 Cabrio ist ein zusätzlicher Schalter in der Mittelkonsole eingebaut (zentraler FH-Schalter) über den alle Fenster gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden können.

Beim E83 ist in der Fahrertür ein Türmodul verbaut, mit dessen Schaltern man alle Fensterheber des Fahrzeugs ansteuern kann. Das Türmodul besitzt eine eigene Spannungsversorgung. Die Kommunikation mit dem Grundmodul 5 erfolgt über den LIN-Bus.

Fensterheberschalter

Bedienung

Die Schalter besitzen je Betätigungsrichtung zwei Schaltstufen.

Die erste Stufe dient zur herkömmlichen Fensterheberbetätigung, d.h. solange der Schalter gedrückt oder gezogen ist und der Fensterhebermotor nicht blockiert, wird dieser auch angesteuert.

Die Tippfunktion wird aktiviert, wenn die zweite Stufe des Schalters betätigt (überdrückt) und anschließend losgelassen wird. Der jeweilige Fensterheber wird dann solange angesteuert, bis die entsprechende Endstellung erreicht ist. Eine Unterbrechung der Tippfunktion ist jederzeit möglich, indem der Schalter in beliebiger Richtung nochmals gedrückt wird.

Bei den Modellen E46 Cabrio, E52 Z8 undE85 Z4 ist die ”Tippfunktion” für Fenster schließen nur an der Fahrertür vorhanden, da diese Modelle keinen Einklemmschutz haben.

Bei Länderausführungen, bei denen die Funktionen ”Einklemmschutz” und ”Tippfunktion Schließen” nicht codiert werden, ist die Tippfunktion erst ab Klemme R aktiv.

Der Fensterheberschalter besitzt 2 Kontakte, deren Kontaktstellungen alle Betätigungen beschreiben (codierte Schalter). Die herkömmliche Bedienung wird durch die 2 Kontakte ”AUF” und ”ZU” signalisiert. Die Tippfunktion wird signalisiert, wenn ”AUF” und ”ZU” gleichzeitig aktiv sind. Die Richtung der Tippfunktion wird dadurch bestimmt, welches der beiden Signale zuerst aktiv wurde.

Hinweis:

Erkennt das Grundmodul beide Signale innerhalb von 5 Millisekunden (nur bei missbräuchlicher Betätigung möglich - z.B. Schlag auf den Schalter), kann es keine Richtungsunterscheidung mehr treffen und aktiviert somit den Fensterheber nicht.

Kindersicherung (E46 Limousine und touring)

Mit dem dafür in der Mittelkonsole vorhandenen Schalter können die hinteren Fensterheberschalter deaktiviert werden. Dabei ist der Schalter geschlossen.

Wird der Kindersicherungsschalter während einer Tippfunktion an den hinteren Fensterhebern gedrückt, unterbricht dies die Tippfunktion.

Trotz eingelegter Kindersicherung können im ”Crash-Modus”, d.h., wenn der Crash-Sensor auslöst, die hinteren Fenster von den hinteren Schaltern geöffnet werden.

Scheibenabsenkung bei E46 Coupé, E52 Z8 und E85 Z4

Funktion

Bei der Scheibenabsenkung wird die Fensterscheibe nach dem Öffnen einer Tür automatisch ein paar Zentimeter weit geöffnet. Nach dem Schließen der Tür wird die Scheibe wieder geschlossen.

Vorrausetzung für diese Funktion ist, dass das Fenster vor dem Öffnen der Tür vollständig geschlossen ist. Die Position einer geöffneten Scheibe wird nicht verändert.

Beim E46 Coupé kann zusätzlich als ”Einstiegshilfe” das Fenster der Fahrertür vollständig geöffnet werden, wenn bei verriegeltem Fahrzeug die Zentralverriegelung kurz hintereinander zweimal entriegelt wird (über Türschloss oder Fernbedienung). Das Schließen des Fensters erfolgt automatisch, wenn die Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen wird. Hinweis: Diese Funktion wird über die Codierdaten gesteuert und ist nur dann vorhanden, wenn kein ”Selektives Entriegeln” codiert ist.

Fensterhebermotor

Motor-Endabschaltung

Die Endabschaltung der Motoren erfolgt über Strommessung. Nach Überschreiten eines maximalen Stromes, der während der Anfangsphase des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs (”Losbrechphase”) aufgenommen und als Referenz gespeichert wurde, wird die jeweilige Endlage angenommen und der Motor abgeschaltet.

Wiederholsperre

Um ein Überhitzen der Fensterhebermotoren zu verhindern, ist für jeden Motor eine eigene Wiederholsperre vorhanden. Die Wiederholsperre wird aktiviert, wenn der Motor eine Minute lang permanent betätigt wird.

Störungsverhalten

Grundsätzlich wird jede Fensterheberbetätigung nach 8 Sekunden abgeschaltet (begrenzt), um z.B. bei fehlender Blockiererkennung oder defekter Mechanik den jeweiligen Motor abzuschalten.

Bei unplausiblen Werten des Einklemmschutzsensors (dauernd gedrückt, kurzgeschlossen oder unterbrochen) wird die Tippfunktion in Richtung 'Schließen' sowie das 'Komfortschließen' nicht mehr zugelassen. Es kann dann nur noch in der überdrückten Schalterstellung geschlossen werden.

Ansteuerung - Relais

Die Relais zum Ansteuern der Fensterhebermotoren befinden sich im Grundmodul V. Ein fehlerhaftes Relais wird im Grundmodul erkannt und als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

Einklemmschutz

Einklemmschutzleiste

Bei Limousine, touring und Coupé sind in allen Fensterrahmen der Türen im oberen Bereich Einklemmschutzleisten eingebaut. Eine Leiste besteht aus 2, in Kunststoff eingegossene Kontaktstreifen, die auf Druck eine elektrisch leitende Verbindung herstellen.

Wird beim Schließen des Fensters die Einklemmschutzleiste gedrückt, so wird das Schließen abgebrochen und das Fenster ca. 1 - 2 Sekunden in Richtung 'Öffnen' angesteuert.

Der Einklemmschutz ist bei überdrücktem Schalter (Tippfunktion, jedoch dauerhaft gedrückt) NICHT aktiv.

Zustand Sensor

Sollwiderstand Sensor

normal offen

3 k Ohm (+/- 5 %)

gedrückt

< 1 k Ohm

Bei den Modellen E46 Cabrio und Compact (bis 09/2003), E52 Z8 und E85 Z4sind keine Einklemmschutzleisten verbaut. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist deshalb die ”Tippfunktion” für Fenster schließen nur an der Fahrertür vorhanden.

 

Integrierter Einklemmschutz

Beim E46 Cabrio und Compact (ab 09/2003) und E83 ist der Einklemmschutz in die einzelnen Fensterhebermotoren integriert.

Wichtig!

Nach Reparaturarbeiten an einzelnen Fensterhebermotoren ist eine Normierung durchzuführen, um den Einklemmschutz zu aktivieren.

Normierung

Die Normierung erfolgt, in dem das entsprechende Fenster zunächst komplett geöffnet wird. Anschließend wird das Fenster durch dauerhafte Betätigung des entsprechenden Fensterheberschalters in Stufe 2 geschlossen. Nach Erreichen der Endposition muss der Schalter noch ca. 1 Sekunde in der Schalterstufe 2 gehalten werden.

Komfortöffnung / -schließung

Funktion

Über den Schließzylinder der Fahrertüre und Beifahrertüre oder, bei Ausstattung ”Funkfernbedienung”, über die Fernbedienung (Schließzylinder Beifahrertüre NICHT verbaut) können die Fenster - und auch das Schiebehebedach - geöffnet und geschlossen werden, solange die Klemme ”R” ausgeschaltet ist.

Ein Komfortöffnen findet statt, wenn der Schließzylinder länger als 3 Sekunden in der Stellung ”Entriegeln” gehalten wird oder, wenn die entsprechende Taste an der Fernbedienung so lange, wie der Öffnungsvorgang dauert, gehalten wird. Sollte die Sequenz unterbrochen werden (Loslassen des Schlüssels oder der Fernbedienungstaste) kann, wenn innerhalb von 2 Sekunden wieder betätigt wird, das Komfortöffnen wieder aufgenommen werden.

Ein Komfortschließen findet statt, wenn der Schließzylinder länger als 2 Sekunden in der Stellung ”Verriegeln” gehalten wird oder, wenn die entsprechende Taste an der Fernbedienung so lange, wie die Schließzeit dauert, gehalten wird. Der Einklemmschutz ist während der Komfortschließung aktiv.

Spätestens nach 110 Sekunden wird, z.B. bei hängendem Schalter, ein anstehender Befehl ”Komfortöffnung” bzw. ”-schließung” abgebrochen.

Die Funktion Komfortöffnung ist von der Komfortschließung funktional getrennt und kann einzeln oder zusammen, abhängig von der Ländervariante codiert sein.

Ausstellfenster elektrisch bei E46 Coupé

Ansteuerung

Die Ausstellfenster werden wie die Fensterheber hinten über das Grundmodul angesteuert.

Eine Endabschaltung über Strommessung ist nicht möglich. Deshalb wird eine maximale Einschaltdauer definiert. Diese ist spannungsabhängig.

Ansteuerzeiten:

Spannung / Volt

Ansteuerzeit / Sekunden

< 9

8

9 - 10

8

10 - 11

7

11 - 12

6

12 - 13

5

13 - 14

4

Sonderfunktionen beim E46 Cabrio

Wird beim manuellen Verdeck die Taste ”Verdeckklappe entriegeln” betätigt, so werden die Fenster ca. 1 Sekunde lang abgesenkt. Voraussetzung ist, dass die Fensterheber bedienbar sind (z. B. Zündschloss in Stellung 1) und mindestens ein Fenster vollständig geschlossen ist.

Beim automatischen Verdeck fahren die Fenster bei Betätigung der Taste ”Verdeck öffnen” nach unten. Wird der Taster nicht losgelassen, wird nach 1,5 Sekunden das Öffnen der Fenster gestoppt.

Nach dem Schließen des Verdecks werden bei weiter betätigter Taste die Fenster geschlossen. Dazu sendet das Modul für die Verdecksteuerung (CVM) den Befehl ”Fenster schließen” an das Grundmodul.

Wird das Signal nicht mehr gesendet oder wird Blockierstrom erkannt, so wird der Schließvorgang gestoppt.