Generator
Generator
Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler
(MFR)
- Der Generator mit Multifunktionsregler besitzt nur für
den Anschluß B+ (Klemme 30) einen Gewindbolzen. Der Anschluß D+
(Klemme 61 E) befindet sich in dem schwarzen Stecker (je nach Ausführung
2-oder3-polig) am Generator. Für die Spannungsversorgung
des Reglers befindet sich noch der Anschluß Klemme 15 in
diesem Stecker. Bei einigen Modellen wird stattdessen die Auslastung
des Generators an die Motorsteuerung gemeldet.
Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler
(MFR) und Einschaltverzögerung (Start-Load-Response)
- Der Generator mit MFR und Einschaltverzögerung
unterscheidet sich äußerlich nicht von dem Generator
ohne Einschaltverzögerung. Die Unterscheidung trifft nur auf
die zeitliche Begrenzung des Nennstromes während des Startvorgangs
zu.
Start-Load-Response Funktion:
- Mit Hilfe der Funktion soll der Startvorgang des Motors
speziel bei tiefen Umgebungstemperturen verkürzt werden.
Es soll ausgeschlossen werden, daß durch das Einsetzen
der vollen Erregung und der Stromabgabe ein Bremsmoment auf den
Motor wirkt. Dabei wird in den ersten Sekunden der Laststrom auf
0 A begrenzt, um dann in den nächsten Sekunden mit einer
Steigung von 10 A pro Sekunde die volle Leistung zu erreichen.
Multifunktionsregler:
- Die Ladekontrolleuchte wird beim Multifunktionsregler über
einen im Regler verbauten elektronischen Schalter angesteuert. Der
Regler mißt intern den Spannungsunterschied der Klemme
30 und Klemme 15 und schaltet im Fehlerfall die Klemme 61 E auf
Masse. Die Ladekontrolleuchte leuchtet.
Fehlererkennung beim Multifunktionsregler
mit/ohne Startverzögerung:
- Ausfall des Riementreibs ( UGenerator
= UKlemme 15 / kein Phasensignal)
- keine Ladung wegen eines Fehlers ( UGenerator
= UKlemme 15 )
- Erregungsunterbrechung
- Überspannung durch eine leitende defekte Reglerendstufe
( UGenerator > USoll
)
- Unterbrechung der Ladeleitung ( UGenerator - UKlemme 15
>= 3 V +/- 0,5 V )