Symptomliste bei Beanstandungen im Audiosystem

Mit dieser Symptomliste werden Radio-Beanstandungen aufgeführt, die nicht durch Gerätefehlfunktionen verursacht werden. Ein Tausch des Radios bringt keine Abhilfe.

Empfang

Schlechter Empfang mit Radio BMW Business CD RDS (Weltgerät CD 43)

Ursache: Falsches Empfangsgebiet eingestellt.

Betroffene Radios: Business CD RDS (Weltgerät CD 43)

Sachverhalt: Das Businessradio CD RDS (Weltgerät CD43) ist für alle Empfangsgebiete der Welt ausgelegt. Ist im Radiomenü ”AREA” nicht das richtige Empfangsgebiet eingestellt, kann ein schlechter Empfang die Folge sein.

Maßnahme: Einstellen des Empfangsgebietes

Vorgehensweise: erstmalige Inbetriebnahme des Radios (Austauschgerät, neues Gerät)

Vorgehensweise: Ändern eines bereits eingestellten Empfangsgebietes

a) Bei E46 und E39 Radio

b) Bei DIN - Radio

Gleiche Vorgehensweise wie bei E46, E39 Radio

Beim DIN - Radio kann in Abhängigkeit des eingestellten Empfangsgebietes eine CODE-Eingabe bereits nach der Umstellung erforderlich sein.

Kurzzeitige Empfangsaussetzer

Ursache: Radio sucht bessere Alternativfrequenz in der Empfangskette. Dabei muss das empfangene Programm kurzzeitig unterbrochen werden, was zu Aussetzern führt.

Betroffene Radios: Reverse und Business

Bemerkung: In kritischen Gebieten kann RDS ausgeschaltet werden. Beim Radio Professional erfolgt diese Suche alternativer Frequenzen mit einem zweiten Empfänger. Deshalb kommt es bei diesem Radio zu keinem Aussetzer.

Kurzzeitige Empfangseinbrüche, Lattenzauneffekt

Ursache: Empfangsstörungen durch Mehrwegeempfangseinbrüche - bei UKW konzeptbedingt - Auslöscheffekte durch Wellenüberlagerung.

Betroffene Radios: Reverse oder wenn kein Antennen-Diversity verbaut ist.

Bemerkung: Kann durch Antennen-Diversity beseitigt werden (nur in Verbindung mit Business und Professional)

Störgeräusche oder Prasseln bei Klassiksendern

Ursache: Klassiksender werden oft mit niedriger Modulation ausgestrahlt, um Verzerrungen zu vermeiden. Dadurch treten Störungen deutlicher hervor.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: keine Abhilfe möglich, da die Störung senderseitig verursacht wird.

RDS

Radio stellt auf den Sender, die auf Stationstasten abgespeichert sind, keine alternativen besseren Frequenzen ein.

Ursache: Frequenzen wurden abgespeichert, bevor der Sendername im Display erscheint oder der Sender hat keine alternativen Frequenzen.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Bei der Abspeicherung des Senders solange warten, bis der Sendername im Display erscheint.

Radio stellt keine alternativ bessere Frequenz ein. Im Display erscheint nur die Frequenz.

Ursache: RDS ist ausgeschaltet.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Durch Drücken der RDS-Taste erscheint im Display der Sendername und es wird automatisch die beste alternative Frequenz gesucht.

Es werden in bestimmtem Gebiet keine alternativen Frequenzen gefunden, obwohl bei manueller Suche welche vorhanden sind.

Ursache: In Gebieten mit Sendern mit permanenter Regionalisierung können alternative Frequenzen bei eingeschaltetem Regionalbetrieb (REG=ON) nicht gefunden werden, wenn diese eine andere Regionalerkennung besitzen.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: REG durch langes Drücken der RDS-Taste (Display: REG=OFF) bzw. der REG Taste ausschalten.

Empfänger springt selbstständig auf anderes Programm (oder mehrere andere Programme)

Ursache: Im Radio ist die Regionalisierung ausgeschaltet und der gerade gehörte Sender strahlt Regionalprogramme aus.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: REG durch langes Drücken der RDS-Taste (Display: REG=ON) bzw. der REG Taste einschalten.

Verkehrsfunk

Radio erhöht selbstständig die Lautstärke oder springt nach Verkehrsfunk nicht mehr auf Normallautstärke zurück.

Ursache: Sender hat vergessen, die Verkehrsfunkkennung (TA) zurückzusetzen (häufig bei Privatsendern).

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Durch Ausschalten des Verkehrsfunks (TP drücken) kann der alte Zustand wieder hergestellt werden.

Verkehrsfunklautstärke erhöht sich einige Sekunden, bevor die eigentliche Meldung kommt.

Ursache: Die Sender strahlen oft die VF-Kennung (TA) zu früh aus (wird zunehmend gemacht, um die Uhrzeit für VF-Speicher auszustrahlen).

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Keine Abhilfe; ist senderbedingt.

Verkehrsfunklautstärke zu laut

Ursache: Während der Durchsage kann die VF-Lautstärke verändert werden. Die eingestellte Lautstärke wird automatisch abgespeichert.

Betroffene Radios: Business und Professional.

Bemerkung: während der Verkehrsdurchsage Lautstärke auf leiser stellen.

Minimalstellung der Verkehrsfunklautstärke zu laut oder zu leise

Ursache: VF-Grundlautstärke zu laut oder zu leise eingestellt.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Über die Diagnose oder den Service Mode Grundlautstärke anpassen.

Kassetten- / CD-Betrieb

Kassettenwiedergabe zu schnell oder zu langsam

Ursache: Kassette wurde im Heimgerät mit anderer Geschwindigkeit aufgenommen (zu langsam oder zu schnell)

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Wiedergabe mit anderen Kassetten überprüfen.

Bei Musiksuchlauf bleibt die Kassette zwischen den Musiktitel nicht stehen.

Ursache: Die Pausen zwischen den Musiktitel sind zu kurz.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Für den Musiksuchlauf müssen zwischen den Musiktitel Pausen von mindestens 4 Sekunden liegen.

Kassetten- / CD-Betrieb wird durch das Radio unterbrochen, man kann nicht mehr zurück in den Kassetten- / CD-Betriebszustand.

Ursache: TP ist an und der Sender strahlt versehentlich Verkehrsfunkkennung (TA) aus. Dadurch wird der Kassetten- / CD-Betrieb unterbrochen.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Durch Ausschalten des Verkehrsfunks (TP drücken) kann der alte Zustand wieder hergestellt werden.

Lautstärke / Lautsprecher

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung zu schwach /zu stark

Ursache: Eingestellte GAL-Kennlinie ist nicht für das Fahrzeug angepasst.

Betroffene Radios: alle Radios, außer bei Verbau des Top-Hifi-Systems.

Bemerkung: Veränderung der GAL-Einstellung im DIS unter Service-Funktionen. GAL1 entspricht der geringsten Lautstärkeerhöhung, GAL4 bzw. GAL6 der stärksten Anhebung.

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung wird nicht angehoben

Ursache: Top-Hifi-System verbaut

Betroffene Radios: alle E38 und E39 Radios mit Top-Hifi-System.

Bemerkung: In Verbindung mit dem Top-Hifi-System ist nur eine Kennlinie im Top-Hifi-Verstärker fest gespeichert. Die unterschiedlichen GAL-Stufen im Radio sind außer Betrieb.

Lautstärke zwischen zwei Sender bzw. zwischen Radiosender und Kassette oder CD ist beim Umschalten stark unterschiedlich.

Ursache: Sender können mit unterschiedlich starker Modulation ausstrahlen. Die Kassette bzw. CD kann mit unterschiedlicher Lautstärke aufgenommen worden sein.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Wiedergabe mit anderen Sendern, anderen Kassetten bzw. CDs überprüfen.

Lautsprecher dröhnen, klirren oder bringen nicht das gewünschte Klangmuster

Ursache: Lose Lautsprecherleitungen können an Karosserieteilen anschlagen oder benachbarte Karosserieteile können mitschwingen.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Leitungen auf der gesamten Länge überprüfen und gegebenenfalls mit Isolierband fixieren. Außerdem ist darauf zu achten, dass keine benachbarten Karosserieteile mitschwingen können.

Kurzzeitiger Ausfall gegenüberliegender Lautsprecher

Ursache: Durch abruptes Umschalten von Stereo auf Mono entsteht der Eindruck, dass ein Lautsprecher ausfällt.

Betroffene Radios: alle

Bemerkung: Bei hörbaren Empfangsstörungen wird von Stereo auf Mono umgeschaltet, da diese Störungen bei Stereo als unangenehm empfunden werden.

Senderspeicherung

Durch häufiges Fahren in verschiedenen Sendegebieten müssen Sender umprogrammiert werden.

Ursache: Durch Funktion der Autostore-Funktion können die stärksten Sender des jeweiligen Gebietes abgerufen werden.

Betroffene Radios: Business und Reverse

Bemerkung: Durch langes Drücken der FM-Taste Autostore-Funktion aktivieren. Abruf der Stationstasten im FMA-Betrieb.