Der Innenraumschutz ist ein Bewegungsmelder auf Mikrowellenbasis, der Bewegungen im Fahrzeuginnenraum erkennt und an das Grundmodul der ZKE meldet.
Beim E46 Cabrio sind zwei Steuergeräte Innenraumschutz 1 und 2 (vorne und hinten), beim E52 Z8 ist ein Steuergerät Funk-Innenraumschutz und beim E85 Z4 ein Innenraumschutz verbaut. Das vordere Steuergerät befindet sich unter der Mittelkonsole hinter dem Schalthebel/Wählhebel. Das hintere Steuergerät ist unter dem Rücksitz verbaut.
Im Steuergerät Innenraumschutz und Funk-Innenraumschutz ist eine Sendeantenne integriert, die ein elektromagnetisches Feld im Fahrzeug erzeugt. Die Reflexionen werden von der Empfangsantenne im Steuergerät erfasst und zur Auswertung an die integrierte Elektronik weitergeleitet.
Bewegungen im Fahrzeug bewirken eine Veränderung der Reflexionen und führen zu einer Alarmauslösung über das Grundmodul der ZKE.
Aus versicherungstechnischen Gründen (länderabhängig) müssen immer alle Fenster geschlossen sein, auch wenn das Verdeck geöffnet ist. Dies vermindert auch die Gefahr eines Fehlalarms, z. B. durch Personen, die sich am Fahrzeug anlehnen.
Große metallische Gegenstände (z. B. Metallkoffer) schirmen die elektromagnetischen Wellen ab. Dies führt dazu, dass in bestimmten Bereichen, durch Schattenwirkungen, keine Alarmerkennung möglich ist.
Bei geöffnetem Verdeck kann es in folgenden Fällen zur Alarmauslösung kommen:
Eine Alarmauslösung wird im Alarmspeicher des Grundmoduls gespeichert. Es wird dabei unterschieden, ob das Steuergerät vorn (Anzeige: Innenraumschutz 1) oder das Steuergerät hinten (Anzeige: Innenraumschutz 2) den Alarm ausgelöst hat.
Die Innenraumüberwachung wird vom Grundmodul der ZKE über die Leitung STDWA mit dem Schärfen der Diebstahlwarnanlage (DWA) aktiviert und mit Entschärfen deaktiviert (die gleiche Leitung aktiviert und deaktiviert auch den Neigungsgeber und die Sirene).
Nach dem Schärfen der Diebstahlwarnanlage beginnt die Innenraumüberwachung nach 30 Sekunden. Der Innenraum wird nicht überwacht, wenn eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe offen ist. Das Öffnen der Heckklappe oder das Komfortschließen der Fenster unterbricht die Innenraumüberwachung.
Erkennt das Steuergerät Innenraumschutz eine Alarmauslösung, so wird dies dem Grundmodul über die Leitung INRS oder INRS2 (Steuergerät Innenraumschutz 2) signalisiert.
Um Fehlauslösungen bei ungünstigen Umfeldbedingungen zu vermeiden, kann die Innenraumüberwachung bei geschärfter Diebstahlwarnanlage wie folgt abgeschaltet werden:
Nach dem Schärfen der Diebstahlwarnanlage führt das Steuergerät Innenraumschutz einen Selbsttest durch. Tritt hierbei ein Fehler auf, wird dies über die Leitung INRS (Steuergerät Innenraumschutz 1) oder INRS2 (Steuergerät Innenraumschutz 2) an das Grundmodul der ZKE gemeldet. Im Grundmodul wird für den fehlerhaften Innenraumschutz ein Fehlereintrag (Anzeige: Innenraumschutz1/Innenraumschutz 2) gespeichert.
Um Fehlalarme auszuschließen, wird ein fehlerhaftes Modul nicht aktiviert.