Die akustische Alarmauslösung der Diebstahlwarnanlage (DWA), sowie die akustische Rückmeldung eines Schärfungs-/Entschärfungsvorganges (codierbar) erfolgt über eine Sirene.
Die Sirene ist als Notstromsirene ausgelegt, so daß unabhängig vom Fahrzeugbordnetz ein akustischer Alarm ausgelöst werden kann.
Die Sirene wird vom Grundmodul der ZKE über die Leitung STDWA mit dem Schärfen der Diebstahlwarnanlage aktiviert und mit Entschärfen deaktiviert (die gleiche Leitung aktiviert und deaktiviert auch den Neigungsgeber und den Innenraumschutz). Die Alarmauslösung wird der Sirene über die Leitung SIRENE vom Grundmodul mitgeteilt.
Bei geschärfter Sirene kann eine Alarmauslösung jedoch auch dann erfolgen, wenn die Sirene vom Bordnetz getrennt wird oder die Batterie des Fahrzeugs getrennt wird.
Die Alarmauslösung dauert 30 Sekunden. Der Alarm wie sofort beendet, wenn die DWA entschärft wird.
Eine Alarmauslösung durch Manipulation an der Notstromsirene wird nicht im Alarmzähler gespeichert, da das Grundmodul die Auslösung nicht erfassen kann.
Damit die Sirene bordnetzunabhängig ist, beinhaltet sie die gesamte, zur Alarmdurchführung notwendige Elektronik sowie einen Akku. Der Akku wird über die Fahrzeugbatterie geladen.
Die akustischen Rückmeldungen beim Schärfen und Entschärfen der Diebstahlwarnanlage sind Codiervarianten im Grundmodul der ZKE. Bei der akustischen Rückmeldung wird die Sirene lautstärkenreduziert betrieben.
Die akustische Rückmeldung erfolgt wie folgt:
Für die Sirene werden zwei Grundvarianten für USA- und EUR-Betrieb unterschieden. Die EUR-Variante kann sowohl für Dauerton als auch für Intervallton (je nach Codierung des Grundmoduls) eingesetzt werden. Bei der Alarmauslösung teilt das Grundmodul der Sirene die codierte Betriebsart mit. Diese wird in der Sirene gespeichert, so daß auch bei Selbstauslösung der Sirene die vorgeschriebene Betriebsart eingehalten wird. Wenn das Grundmodul umcodiert wird, wird mit dem nächsten Alarm auch die in der Sirene gespeicherte Betriebsart geändert.