Funkschlüssel

Der Funkschllüssel besteht aus dem mechanischen Fahrzeugschlüssel, der EWS-Elektronik und einem Funksender.

Es müssen zwei grundlegende Ausführungen von Funkschlüsseln unterschieden werden:

Nachfolgend sind die unterschiedlichen Funkschlüssel, sowie die unterschiedlichen Ausführungen dargestellt.

Tastenbelegung

P660001G

Funkschlüssel mit wechslebarer Batterie, Ausführung 433,92 MHz

 

P660002G

Funkschlüssel mit wechselbarer Batterie, Ausführung 315 MHz

 

GR_P660005G

Funkschlüssel mit Akku. Optisch gleiche Ausführung für 433 MHz und 315 MHz. Die gültige Frequenz ist auf der Rückseite aufgedruckt.

Funktion der Tasten

Über die drei Tasten im Schlüssel werden, in Abhängigkeit von der Dauer des Tastendruckes, verschiedene Aktionen am Fahrzeug ausgelöst.

Um Manipulationen am System zu unterbinden sind alle Funkbefehle über einen ständig wechselnden Code verschlüsselt.

Wird während des Komfortöffnens/-schließens der Fenster die Übertragung der Funkbefehle gestört, so wird die Funktion am Fahrzeug aus Sicherheitsgründen sofort abgebrochen. Für eine Wiederaufnahme der Komfortbedienung muß die entsprechende Taste am Funkschlüssel losgelassen und erneut gedrückt werden.

Um unbeabsichtigte Tastenbedienungen und damit verbundene Fernbedienungsbefehle zu unterbinden, ist die Fernbedienung im Grundmodul deaktiviert, wenn der Fahrzeugschlüssel im Zündschloß steckt. Das Grundmodul erhält die Meldung "Schlüssel steckt" vom EWS-Steuergerät.

Funktionsanzeige (nur Funkschlüssel mit Batterie)

Bei den Funkschlüsseln bis 9/99 ist im Schlüsselgehäuse ist eine rote LED eingebaut, die die Funktion und den Batteriezustand im Funksender anzeigt.

Sender-Selbsttest (nur Funkschlüssel mit Batterie)

Mit einem Selbsttest kann geprüft werden, ob die Senderelektronik fehlerfrei arbeitet.

Der Selbsttest wird gestartet, indem die Taste "Heckklappe" und Taste "Verriegeln" gleichzeitig gedrückt und gehalten wird.

Wenn der Sender fehlerfrei ist leuchtet die rote LED für 1 Sekunde auf.

Initialisieren

Funktion

Mit dem Initialisieren werden die Funkschlüssel dem Grundmodul zugeordnet. Im Funkschlüssel wird beim Initialisieren ein Code gebildet und an das Grundmodul gesendet. Der Code wird im Schlüssel und im Grundmodul gespeichert. Anhand dieses Codes erkennt das Grundmodul die zur Anlage gehörenden Schlüssel. Nur von diesen Schlüsseln werden Befehle ausgeführt.

Pro Fahrzeug können maximal 4 Schlüssel initialisiert werden. Wird ein Schlüssel neu initialisiert, werden die Codes der anderen Schlüssel gelöscht. Es müssen also immer alle Schlüssel einer Anlage gleichzeitig initialisiert werden.

Initialisierungsablauf

Die Initialisierung der Funkschlüssel im Fahrzeuginneren durchführen.

Zum Initialisieren der weiteren Schlüssel den Vorgang ab Punkt 3 wiederholgen (= Taste "Entriegeln" am Schlüssel drücken und festhalten). Die Klemme R darf nicht verändert werden.

Das Einschalten der Klemme R führt zum Abbruch der Initialisierung.

Hinweis

Ein spannungsunabhängiiger Speicher im Funkschlüssel gewährleistet, daß auch bei leerer Batterie oder leerem Akku die Initialisierungsdaten nicht gelöscht werden.