Fahrzeugschiefstand
Ein Fahrzeugschiefstand kann die
unterschiedlichsten Ursachen haben. Die Ursachen führen
in der Regel zu einem Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes
oder zu einer CC-Meldung im Instrumentenkombi.
Ursachen für einen Fahrzeugschiefstand
Sensorische Ursachen
Überprüfung der Sensorik laut Anweisung
im nebenstehenden Diagnosetestmodul.
Mechanische Ursachen
- Sensorgestänge
(Position, Defekt)
- Sensorhalterung (Position)
- Befestigungsschelle des Sensorgestänges
(Position)
Leckage bedingte Ursachen
- Leckage an den Leitungen
- Leckage im Ventilblock
- Leckage am Federbein
Elektrische Ursachen
- Wasser im Stecker (korrodierte
Pins): Bei diesem Fehler stellt sich ein schleichender Schiefstand
ein, da das Signal langsam wegdriftet.
- Kurzschluss im System 2-Achs-Luftfederung
(wird aber normalerweise vom Steuergerät als Fehler gespeichert
und über Diagnose erkannt).
Systemspezifische Ursachen
- Durch Öffnen
einer Fahrzeugtür während des Höhenstandswechsels
(im Fahrzeugstillstand) kann ein Fahrzeugschiefstand verursacht
werden.
- Durch rasche Krafteinwirkung von außen
(Anhängen eines Anhängers, schnelles Be- bzw.
Entladen) kann es zu einer Regelverhinderung kommen.
- Toleranzbänder bei Zündung
ein: +/-10 mm zu Höhenstandswerte aus
TIS. Hinweis: Bei der Vorderachse zählt der Mittelwert
der beiden Höhenstände)
- Toleranzbänder bei Zündung
aus: +15 mm/-20 mm zu Höhenstandswerte
aus TIS. Hinweis: Bei der Vorderachse zählt der Mittelwert
der beiden Höhenstände.
- Temperaturabschaltung