Fehlerhinweise Vorderachse
Fehlerhafte Radführungsgelenke
Nur in seltenen Fällen sind die Radführungsgelenke
fehlerhaft. Die Radführungsgelenke dürfen deshalb
nur dann erneuert werden, wenn dies aufgrund der Messergebnisse nach
einer Prüfung mit dem elektronischen Axialspielmessgerät
erforderlich ist.
Zum Nachweis der sachgemäßen Durchführung
der Prüfung muss dem Gewährleistungs- oder
Kulanzantrag das Diagnoseprotokoll (Papierausdruck) beigefügt sein.
Geräusche im Vorderachsbereich
Geräusche im Vorderachsbereich können
durch folgende Fehlerursachen herbeigeführt werden:
- Defekte Pendelstützen.
- Hydrolager am Querlenker verursacht Geräusch
Anmerkung: Vereinzelt kann das Hydrolager am Querlenker
ein ”Klackgeräusch” verursachen, ohne
dass eine sichtbare Beschädigung des Lagers erkennbar ist.
Prüfung: Das Geräusch ”Klicken/Klacken” tritt
auf, wenn mit den Vorderrädern in Schrittgeschwindigkeit
ein kleines Hindernis (4 - 8 cm, z. B. Bordstein) überfahren wird.
Das Geräusch kann am linken oder rechten Rad auftreten.
Hinweis:Das Hydrolager nur dann
erneuern, wenn eine Kundenbeanstandung vorliegt. Das Hydrolager
hat lediglich ein akustisches Problem, es ist jedoch weiterhin betriebssicher.
- Wärmeschutzblech am rechten Hydrolager
des Querlenkers verbogen
Anmerkung: Das Wärmeschutzblech muss mit Vorspannung
am Halter des Hydrolagers anliegen. Es ist dazu eine Einprägung
vorhanden, damit das Blech nur punktuell anliegt. Geräusche
können durch Schwingungen entstehen, wenn das Blech nicht
mit Vorspannung anliegt sondern einen geringen Abstand zum Halter
hat.
- Frontklappe verursacht Geräusche.
Anmerkung: Der Führungs- bzw. Anschlagstift
im Scharnier der Frontklappe muss gefettet sein, da es sonst zu
Klappergeräuschen kommt.
- Druckstück im Lenkgetriebe verursacht
Geräusch
Anmerkung: Das Geräusch tritt nur bei warmgefahrenem
Fahrzeug und beim Überfahren von Unebenheiten mit dem linken
Rad auf.
Prüfung: Probefahrt durchführen bis
Fahrzeug betriebswarm ist. Fahrzeug auf Hebebühne fahren
und heben, bis Radmittelpunkt in Brusthöhe ist. Linkes
Rad wechselseitig nach vorn und hinten rütteln. Wenn dabei
ein deutlich vernehmbares Klopfgeräusch hörbar
ist, verbunden mit einem deutlichen Spiel am Rad ist das Druckstückspiel
im Lenkgetriebe zu groß. Zusätzlich sollte eine
zweite Person die Hand an die linke Spurstange legen. Bei einem
zu großen Spiel des Druckstücks kann während
des Rüttelns deutlich ein Klopfen gespürt werden.
Hinweis:Das Lenkgetriebe nur
dann erneuern, wenn eine Kundenbeanstandung vorliegt. Das Lenkgetriebe
hat lediglich ein akustisches Problem, es ist jedoch weiterhin betriebssicher.
Gespürtes Spiel an Vorderrad
Wird bei Prüfungen am Vorderrad ein Spiel festgestellt,
kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass
ein Defekt vorliegt. Das gespürte Spiel ist sehr häufig
nur die Summe der normalen Elastizitäten. Ggf. alle Gelenke
nach Vorgaben der Reparaturanleitung einzeln überprüfen
(Radführungsgelenk, Spurstangengelenk und Axialgelenk unter
dem Faltenbalg). Für die Prüfung des Radführungsgelenkes
immer das elektronische Axialspielmessgerät verwenden.