Die Reifen Pannen Anzeige RPA ist ein System, das den Reifenzustand während der Fahrt überwacht. Hierzu werden die Drehzahlen der vier Räder durch die Raddrehzahlsensoren ermittelt. Eine im DSC-Steuergerät implementierte Berechnungslogik wertet die empfangenen Daten aus und leitet die Informationen bei Bedarf an den Fahrer weiter. Somit wird der Fahrer über eine eventuelle Reifenpanne informiert.
Die Funktion Reifenpannenanzeige ist im DSC-Steuergerät integriert.
E83 / E53 ab 03/2004: Die Standardisierung erfolgt über einen Taster.
E60: Die Standardisierung erfolgt über das iDrive.
Die Hauptfunktion des Systems ist die Überwachung des Reifenfülldrucks während der Fahrt. Über die RPA-Taste bzw. das iDrive wird der aktuelle Reifenfülldruck für den aktuellen Radsatz als Sollvorgabe übernommen. Es ist deshalb erforderlich, den korrekten Reifenfülldruck vor der ”Standardisierung” einzustellen.
Durch Fülldruckverlust ändert sich die Drehzahl des entsprechenden Rades. Das Steuergerät gibt in Abhängigkeit der Druckabweichung entsprechende Signale an das Fahrerinformationssystem (Kontrollleuchte und Gong).
Nach ”Zündung ein” gelangt die RPA nach einem Selbsttest in den Zustand ”Aktiv”. Das System überwacht den Reifenfülldruck.
Die Kontrollleuchte leuchtet rot und es ertönt ein akustisches Signal (ECE). Die Kontrollleuchte leuchtet gelb (US-Ausführung). Der Zustand ”Warnung” (Druckverlust von ca 30 %) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Durch Betätigen der RPA-Taste für 4 Sekunden bzw. mithilfe des iDrive wird die RPA wieder in den Zustand ”Aktiv” gesetzt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb (E53, E83). CC-Message ”Reifen Pannen Anzeige” (E60). Die RPA ist nicht funktionsfähig, es kann keine Warnung erfolgen.
Der Adaptionsvorgang wird eingeleitet, nachdem die RPA-Taste 4 Sekunden betätigt wurde. Als Bestätigung für den Beginn leuchtet die Kontrolllampe 4 Sekunden in gelb (E83, E53). Beim E60 wird der Adaptionsvorgang über das iDrive eingeleitet. Der Adaptionsvorgang muss nach jeder Korrektur des Reifenfülldruckes oder nach einem Reifenwechsel durchgeführt werden. Die Verantwortung für den korrekt eingestellten Reifenfülldruck liegt beim Fahrer. Das System ist frühestens nach 10 Minuten in der Lage eine Abplattung, um ca. 50 % des Kaltluftdruckes zu erkennen. Mit dem Fortschreiten des Adaptionsvorganges verringert sich der als Reifenpanne erkannte Differenzdruck auf ca 30 %.
.Eine Standardisierung muss immer dann durchgeführt werden, wenn der Kaltluftdruck, die Radposition oder der Radsatz geändert wird.