Luftverteilung

 

Luftverteilungsprogramme

Neben der Automatik stehen dem Fahrer und Beifahrer drei manuelle Luftverteilungsprogramme zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich auf Fahrer- und Beifahrerseite die Klappen für Entfrostung-, Belüftung und Fußraum unabhängig voneinander und vom eingestellten Temperaturwert öffnen und schließen.

Mit diesen Programmen kann im Klimabetrieb auch gekühlte Luft aus den Entfroster- und Fußraumkanälen, sowie im Winterbetrieb Warmluft aus den Belüftungsgrills geblasen werden.

Somit werden auch Situationen abgedeckt, in denen das Automatikprogramm nicht mehr die gestellten Anforderungen erfüllt.

Für die Umluftfunktion sind je Seite eine Frischluft- Umluftklappe verbaut.

Die Staudruckkompensation wird von einer eigenen Klappe realisiert. Diese Klappe vermindert in der Heiz- Klimaanlage den ansteigenden Luftdurchsatz bei ansteigenden Geschwindigkeiten.

Stellantriebe

Für die stufenlose Betätigung der Luftaustrittsklappen bei der IHKA sind 5 elektrische Stellantriebe und 1 Schneläufer an der Anlage verbaut. Sie bestehen aus Schrittverstellmotor und Untersetzungsgetriebe.

Die Betätigung der Frischluf-Umlufttklappen übernimmt ein mit 500 Hz angesteuerter Schrittmotor mit 4-poligen Anschluß. Für die Betätigung aller anderer Klappen kommen busgesteuerte Motoren zum Einsatz. Jeder dieser Motoren besitzt ein eigenes Elektronikteil und ist elektrisch codiert, d.h. der Motor darf nur an der für ihn bestimmten Stelle verbaut werden.

Durch die Auslagerung einiger Komponenten in das Elektronikteil der Motoren konnte die Steuerelektronik soweit verkleinert werden, daß sie im Bedienteil untergebracht werden konnte. Somit ist kein zusätzliches Steuergerät mehr nötig.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die 5 Motoren auf einem gemeinsamen 3-adrigen Strang sitzen (anstelle der bisherigen 6 Anschlüsse pro Motor). Es werden zwei Motorvarianten mit Steckerabgang am Elektronikteil nach links bzw. rechts verwendet.