Navigationssystem Japan mit Festplatte

 

Funktion

Das Navigationssystem Japan dient zur Routenplanung, Routeninformation (Stau, Parkplatzinformation, usw.) und Überwachung des Fahrtweges.

GPS-Navigation (Global P ositioning System): Die GPS-Navigation ermöglicht eine Ortsbestimmung anhand der von Satelliten abgestrahlten Signale. Die Signale werden von der GPS-Antenne am Fahrzeug empfangen, im GPS-Empfänger aufbereitet und dem Navigationsrechner als Werte von Längen- und Breitengraden zugeführt. Der Navigationsrechner errechnet daraus die Fahrzeugposition.

Störungsfreie GPS-Navigation ist nur bei Sichtverbindung zwischen der GPS-Antenne und (mindestens zwei) GPS-Satelliten möglich. In Tiefgaragen, Tunnels, usw. keine oder nur gestörte GPS-Funktion.

Navigationsrechner mit GPS-Empfänger, Festplatte und Gyro-Sensor:In der Festplatte des Navigationsrechners befindet sich die Kartendaten (3D-Karte). Mit diesen Kartendaten verbindet das Navigationssystem die vom GPS berechnete Fahrzeugposition. Die aktuelle Position wird auf dem Bordmonitor in der 3D- bzw. 2D-Karte angezeigt.

Der Fahrer kann ein Ziel eingeben. Zu diesem Ziel berechnet der Navigationsrechner vom aktuellen Standort aus eine Route nach auswählbaren Kriterien (Über Autobahn, ohne Autobahn, usw.). Die berechnete Route wird in der Routendarstellung angezeigt.

Während der Fahrt berechnet der Navigationsrechner aus dem DSC DFAVL-Signal die zurückgelegte Fahrtstrecke (direkte Leitung aus DSC und Information in einer Botschaft über MOST).

Von einem Winkelgeschwindigkeitsmesser, ”Gyro-Sensor” genannt, erhält der Navigationsrechner Informationen über die Drehbewegungen des Fahrzeugs (beim Abbiegen, etc.). Der Gyro-Sensor ist im Gehäuse des Navigationsrechners verbaut.

Bauteil-Kurzbeschreibung

GPS-Antenne

Die GPS-Antenne empfängt die Satellitesignale. Die Signale werden zum Navigationsrechner geführt. Die GPS-Antenne ist in der Dachantenne verbaut.

Raddrehzahlsensor

Der Raddrehzahlsensor liefert dem Navigationsrechner Signale (DFAVL aus DSC), aus denen dieser die zurückgelegte Fahrtstrecke errechnet.

Festplatte mit Kartendaten

Auf der Festplatte sind alle Kartendaten gespeichert, die der Navigationsrechner für die Routenplanung benötigt. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuelle Version zu benutzen, um Änderungen in der Straßenführung berücksichtigen zu können.

RGB-Leitungen für die Bildsignale

Die Bildsignale werden über RGB-Leitungen an das Videomodul oder direkt an dem CCC geleitet. Die werden dann an das CID weitergeleitet.

MOST Media Oriented Systems Transport

Der MOST-Bus dient zur Übertragung von Audio (Ton), Navigationssignalen.

VICS-Empfänger (Vehicle Information and Communication System)

VICS-Daten (Staus, Unfallstellen, Bauarbeiten, Verfügbarkeit von Parkplätzen, usw.) werden vom VICS-Empfänger über der VICS-Antenne und der FM-Antenne empfangen und an den Navigationsrechner übertragen.

ETC Electronic Toll Collector

Der Electronic Toll Collector (ETC) ist ein Steuergerät zur Abrechnung der Straßenmaut. Der ETC ist im Innenspiegel verbaut und mit dem Navigationssystem verbunden.