Beschreibung Energiediagnose
Ausführen der Energiediagnose
Eine Panne wegen leerer Batterie oder Probleme in dem
Energiebordnetz können verschiedenste Ursachen haben, die
in den meisten Fällen nicht an der Batterie selbst liegen.
Aus diesem Grund wird ein Tausch der Batterie nur in den seltensten
Fällen das Problem dauerhaft beseitigen. Das Testmodul
Energiediagnose hilft für die Ursachenfindung.
Ergebnis der Energiediagnose
Das Testmodul liest alle notwendigen Daten aus den entsprechenden
Steuergeräten (siehe weiter unten) aus und zeigt nach der
Auswertung dieser Daten folgende Informationen an:
- Auffällige
Informationen: Diese Informationen werden nur angezeigt,
wenn ein Problem in dem Energiebordnetz vorlag. Die Anzahl der Informationen
variiert.
Zum Beispiel: Das Fahrzeug schläft nicht ein
(Einschlafverhinderer), das Fahrzeug wird immer wieder geweckt,
das Standlicht war zu lang eingeschaltet, usw.
- Standardinformationen: Diese
Informationen können immer dargestellt werden (Auswertung
der Ruhestrommessdaten, Batterie, Fahrprofil, Standprofil).
Aufgrund dieser Informationen kann dann entschieden
werden, um welche Ursache es sich bei einem aufgetretenen Fehler
tatsächlich handelt.
Übersicht der möglichen Ursachen
Eine Panne wegen leerer Batterie oder ein Problem in
dem Energiebordnetz ist nicht unbedingt auf einer defekten Batterie
zurückzuführen. Die Batterie kann aber in manchen
Fällen egal welche Ursache beschädigt werden.
Die verschiedenen Ursachen können in zwei Hauptkategorien
eingeordnet werden:
- Fahrzeugfehler:
- Das Fahrzeug schläft
nicht ein.
- Das Fahrzeug wird immer wieder geweckt.
- Zu hoher Ruhestrom.
- Fehlerhafter Generator.
- Defekte Batterie.
- Ungünstiges Kundenverhalten:
- Standlicht, Parklicht
oder Warnblinker war zu lang eingeschaltet.
- Klemme R oder Klemme 15
war zu lang eingeschaltet.
- Lange Standzeit.
- Ungünstiges Fahrprofil.
Ausgelesene und ausgewertete Daten aus dem Fahrzeug
Bei der Energiediagnose werden die ausgewerteten Daten
im Fahrzeug nicht verändert.Die Energiediagnose
kann also mehrmals ausgeführt werdenund liefert normalerweise
immer dasselbe Ergebnis.
Die Energiediagnose liefert normalerweise
auch nach einer Reparatur das gleiche Ergebnis, da die
Daten noch im Fahrzeug vorhanden sind. Nur wenn eine Buswecker-Analyse
durchgeführt wurde, wurde der Teil Buswecker-Registrierung
von dem Energie-Historienspeicher gelöscht. Auch
nach dem Löschen des Fehlerspeichers sind noch die Daten
aus dem Energie-Historienspeicher gespeichert. Jedoch spätestens
wenn der Energie-Historienspeicher mit neuen Daten überschrieben
ist, wird die bereits reparierte Fehlerursache nicht mehr als Ergebnis
der Energiediagnose angezeigt.
Die ausgewerteten Daten sind im Einzelnen:
- Energie-Historienspeicher
im KGM (Karosserie-Gateway-Modul)
Im Energie-Historienspeicher (Hinweis: nicht
zu verwechseln mit dem History-Speicher für Fehlerspeichereinträge)
werden verschiedene Informationen gespeichert, die bei der Suche
nach der Ursache von Problemen in dem Energiebordnetz helfen können.
Die gespeicherten Informationen des Energie-Historienspeichers
sind im Einzelnen:
- Die maximale Anzahl von
Weckern innerhalb einer Ruhephase (Klemme R aus) für
die jeweiligen letzten 5 Wochen
- Die letzten 5 Steuergeräte, die das
Einschlafen des Fahrzeuges verhindert haben (mit Kilometerstand
des jeweiligen Ereignisses)
- Das Fahrprofil der letzten 5 Wochen
- Die letzten 26 CAN-Botschaften, die
der K-CAN-Bus geweckt haben (mit Kilometerstand
des jeweiligen Ereignisses)
- Fehlerspeicher im KGM
Die Ursachen für den Reset bzw. die Abschaltung
der Klemme 30g-f werden im KGM abgespeichert.
Es gibt folgende Fehlerfälle:
- Die Batterie hat bei Klemme R
aus die Startfähigkeitsgrenze erreicht.
- Das Fahrzeug ist 60 Minuten nach Klemme R
aus noch nicht im Ruhezustand.
- Das Fahrzeug wurde bei Klemme R aus
mehr als 30-mal unerwartet geweckt.
- Diagnoseabfragen der DME/DDE
Die DME/DDE speichert verschiedene Daten, die für
die Energiediagnose herangezogen werden:
- Die letzten 32 Zyklen
der Ruhestromüberwachung oder das Ruhestromhistogramm werden
gespeichert
- Der letzte registrierte Batteriewechsel
- Der jeweilige Ladezustand der Batterie der
letzten 5 Tage
- Die Kilometerstände der letzten 5
Tage
- Die eingeschalteten Standverbraucher während
der letzten 32 Zyklen: zum Beispiel Licht oder Standheizung.
- Fehlerspeicher in der DME/DDE
Die DME/DDE speichert einen Fehlerspeichereintrag bei
Ruhestromverletzung und Batterietiefentladung.
- Fehlerspeicher in dem LM (Lichtmodul)
Das LM ist für die Steuerung vom Licht zuständig.
Bei Klemme R aus schaltet das LM das Standlicht oder Parklicht
aus, wenn die Spannung unterhalb von ca. 11 Volt sinkt.
Bei der Abschaltung wird ein Fehlerspeichereintrag gespeichert.
Bei Unterspannung speichert das LM einen Fehlerspeichereintrag.
Aus den Umweltbedingungen kann ermittelt werden, ob Klemme R,
Klemme 15 oder ein gesetzlicher Verbraucher (z. B.
Licht oder Warnblinker) eingeschaltet war.