Ab Modelljahr 09/2005 können K-CAN Wecker vom KGM erkannt und den einzelnen Steuergeräten zugeordnet werden. Die letzten 26 CAN-Botschaften, die das K-CAN Bus geweckt haben, werden im Energie-Historienspeicher im KGM gespeichert. Als Randbedingungen werden auch die Relativzeit aus der Instrumentenkombination und der Kilometerstand gespeichert.
Allerdings kann nicht zwischen berechtigten und unberechtigten Weckern unterschieden werden.
Hinweis: Wenn die Energiediagnose die weckende CAN-Botschaft nicht interpretieren kann, wird ”unbekanntes Steuergerät” als Buswecker angezeigt. Es kann mögliche Ursachen haben:
Die Wecker werden in der Zeitspanne zwischen Klemme ”R aus” und Klemme ”R ein” erfasst. Aufgrund elektrischer Prozesse im Ruhezustand des Fahrzeugs treten auch bei völlig intaktem Fahrzeug Wecker auf. Bei einer Bewertung dieser Wecker sind deshalb die normal auftretenden Wecker zu berücksichtigen:
Steuergerätename |
Mögliche Weckgründe (berechtigte Wecker) |
CAS Car Access System |
- Betätigung der START-STOP-Taster. - Fernbedienung/Identifikationsgeber aus dem Einschubschacht auswerfen. - Betätigung der Center-Lock-Taste. - Betätigung der Fernbedienung. - Frontklappenkontaktschalter. - Hotelstellungsschalter. - Heckklappentaster im Innenraum (US, JAP oder E61). - Türgriffkontakt vorn links und vorn rechts. - Wake-Up-Leitung. - Weckleitung von der TCU (Telematikdienst). - Telestart der Standheizfunktion. |
CA Comfort Access |
- Komfortzugang |
KBM Karosserie-Basismodul |
- Verbraucherabschaltung. - Türkontakt hinten links und hinten rechts. - Heckklappentaster und Heckklappenschloss. - Innenbeleuchtung-Taste. |
HKL Heckklappenlift (E61) |
- Heckklappentaster an der Heckklappe innen. |
KGM Karosserie-Gateway-Modul |
- Türkontakt vorn links und vorn rechts. - Türschloss vorn links. - Wake-Up-Leitung. - Betätigung des Parkbremstasters am GWS (GWS weckt das Fahrzeug über der Wake-up-Leitung; eingetragen wird aber KGM, da GWS nicht am K-CAN angeschlossen ist). |
KOMBI Instrumentenkombination |
- Abfrage der Kühlmitteltemperatur an der DME/DDE. - Ablauf des programmierten Timers für Standheizfunktion, Standlüftfunktion und Standklimatisierung. |
LM Lichtmodul |
- Warnblinkschalter. - Lichtschalter. |
M-ASK Multi-Audiosystem-Kontroller |
- Drücken des Dreh-Druckknopfes zur Lautstärkeregelung. |
DWA Diebstahlwarnanlage |
- Auslösen des akustischen und optischen Alarms. |
SZL Schaltzentrum Lenksäule |
- Lenkstockhebel Blinken links oder rechts. - Lichthupe. |
Die Wecker werden in der Zeitspanne zwischen Klemme ”R aus” und Klemme ”R ein” erfasst. Aufgrund elektrischer Prozesse im Ruhezustand des Fahrzeugs treten auch bei völlig intaktem Fahrzeug Wecker auf.
Unterschied zwischen Normalfall A und Fehlerfall häufige Wecker B (siehe obiges Bild).
Im Fehlerfall häufige Wecker sind
verschiedene Fehlerursache möglich: