Schaltzentrum Lenksäule (SZL) und Multifunktions-Lenkrad (MFL)

Der Funktionsumfang vom Schaltzentrum Lenksäule lässt sich in drei Hauptblöcke unterteilen:

Im Multifunktions-Lenkrad sind folgende Funktionen für den Fahrer schnell und ergonomisch bedienbar:

Bauteil-Kurzbeschreibung

Das Multifunktions-Lenkrad besteht aus

Unterhalb des Multifunktions-Lenkrads befindet sich

Die elektronische Steuerung für das Schaltzentrum Lenksäule und das Multifunktions-Lenkrad teilt sich in zwei Elektronik-Baugruppen auf:

Die Signalübertragung von der Lenkradelektronik zur Lenksäulenelektronik wird durch eine Wickelfeder gewährleistet.

Lenkstockhebel links oben: Fahrtrichtungs-Abblendschalter

Der Fahrtrichtungs-Abblendschalter besteht aus

In den Fahrtrichtungs-Abblendschalter sind zusätzlich zwei axiale Tipp-Taster integriert:

Übertragungskonzept:Lenkstockhebel und axiale Tipp-Taster haben unterschiedliche Übertragungswege:

Übertragungsweg des Lenkstockhebels:Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel betätigt, wird eine Botschaft an das Lichtmodul gesendet. Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus K-CAN SYSTEM -> Lichtmodul.

Aus Sicherheitsgründen steht eine zusätzliche, serielle Leitung vom Schaltzentrum Lenksäule zum Lichtmodul zur Verfügung. An dieser Leitung liegt ein analog-codiertes Spannungssignal an, das vom Lichtmodul ausgewertet wird. Jeder Schalterstellung ist ein Spannungsbereich zugeordnet. Die serielle Leitung ermöglicht die Übertragung aller Schalterstellungen des Fahrtrichtungs-Abblendschalters bei Busstörung, jedoch mit Funktionseinschränkungen:

Übertragungsweg der axialen Tipp-Taster: Wenn der Fahrer einen der axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Botschaft an die Instrumentenkombination gesendet.

Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus K-CAN SYSTEM -> Instrumentenkombination.

Lenkstockhebel links unten: Fahrgeschwindigkeitsregelung

Der Hebel der Fahrgeschwindigkeitsregelung besteht aus

Geschwindigkeitsmarken der Wunschgeschwindigkeiten:Mit dem Lenkstockhebel für die Geschwindigkeitsregelung können auch Wunschgeschwindigkeiten angewählt werden. Wunschgeschwindigkeiten sind z. B. häufig benötigte Geschwindigkeiten, wie z. B. 30 km/h, 50 km/h, 60 km/h. Für diese Wunschgeschwindigkeiten können Geschwindigkeitsmarken gesetzt und gespeichert werden.

Die Wunschgeschwindigkeiten sind Car&Key-Memory-Funktionen: Die Geschwindigkeitsmarken können für jeden Fahrer individuell gesetzt und gespeichert werden.

Übertragungskonzept:Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel oder den axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Botschaft an die Digitale Motor Elektronik gesendet.

Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus PT-CAN -> Digitale Motor Elektronik.

Übertragungskonzept:Wenn der Fahrer das Rändelrad (nicht RR01) betätigt, wird eine Botschaft an das Steuergerät Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC) gesendet.

Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus PT-CAN -> Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC).

Lenkstockhebel rechts oben: Getriebewählhebel

Mit dem Getriebewählhebel werden die Schaltstufen R - N - D und P (Rückwärtsgang - Neutralstellung - Drive - Parkstellung) vollelektronisch gewählt. Der Getriebewählhebel besteht aus

Die gewünschte Fahrstufe wird durch sieben Hallsensoren erfasst. Die Hallsensoren sind so ausgelegt, dass bei Ausfall eines einzelnen Hallsensors die Funktionsfähigkeit des Getriebewählhebels erhalten bleibt.

Übertragungskonzept: Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel oder den axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Botschaft an die Elektronische Getriebesteuerung gesendet.

Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus PT-CAN -> Elektronische Getriebesteuerung.

Aus Sicherheitsgründen steht eine zusätzliche serielle Leitung vom Schaltzentrum Lenksäule zur Elektronischen Getriebesteuerung zur Verfügung. Auf dieser Leitung werden dieselben Botschaften übertragen wie über die Datenbusse.

Elektronische Parksperre:Bei einer Elektronischen Getriebesteuerung kann die Lenksäulenverriegelung als Diebstahlschutzmaßnahme entfallen: Die elektronische Parksperre ersetzt die Lenksäulenverriegelung.

Elektronische Parksperre ”Not”-Entriegeln:Die elektronische Parksperre kann im Notfall mechanisch entriegelt werden:

Lenkstockhebel rechts unten: Wischerschalter

Der Wischerschalter besteht aus

Bei ”Zündung aus” werden Wischer und Regenfahrlichtsensor ausgeschaltet.

Übertragungskonzept: Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel für den Wischerschalter betätigt, wird eine Botschaft an das Wischermodul gesendet.

Wenn der Fahrer den Axial-Tipptaster oder das Rändelrad (nicht RR01) betätigt, wird

Signalweg: vom Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Sicherheits- und Informationsmodul -> Datenbus BYTEFLIGHT -> Zentrales Gateway-Modul -> Datenbus K-CAN-SYSTEM-> Wischermodul bzw. Regenfahrlichtsensor.

Steptronic-Taster (nicht RR01)

Durch Betätigen der Steptronic-Taster schaltet die Elektronische Getriebesteuerung die Gänge hoch oder herunter.

Die Steptronic-Taster sind aus Sicherheitsgründen redundant ausgeführt, jeweils links und rechts am Multifunktions-Lenkrad.

Die Steptronic-Taster sind nur dann aktiviert, wenn die S/M-Taste (S = Sportprogramm, M = manuelles Schaltprogramm) rechts am Multifunktions-Lenkrad auf Manuellbetrieb umgeschaltet wurde: In der Programmanzeige der Instrumentenkombination wird ein M angezeigt (Anzeigebereich zwischen Geschwindigkeitsmesser und Drehzahlmesser). Je nach Gangwahl erscheint M1 bis M6 für den aktuellen Gang.

Die Steptronic-Taster sind als Hallsensoren ausgeführt.

Aus Sicherheitsgründen steht eine redundante, serielle Leitung vom Schaltzentrum Lenksäule zur Elektronischen Getriebesteuerung zur Verfügung.

Funktionstasten-Block links und rechts vom Multifunktions-Lenkrad

Die Funktionstasten ermöglichen die Auswahl

Taster Lenksäuleneinstellung

Die Lenksäuleneinstellung erfolgt mit dem Taster seitlich an der Lenksäulenverkleidung.

Fanfaren

Die Fanfaren erzeugen ein akustisches Warnsignal und dienen als redundante akustische Signalgeber für die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs.

Der direkt eingelesene Fanfarenschalter wird als gültiger Zustand über die Lenkradelektronik der Wickelfeder zur Lenksäulenelektronik (Steuergerät Schaltzentrum Lenksäule) gesendet. In der Lenksäulenelektronik ist die getrennte Ansteuerung von Hochtöner und Tieftöner möglich. Die Stromaufnahme je Horn beträgt etwa 5 A.

Lenkradheizung (nicht RR01)

Die Lenkradheizung besteht aus

Das Schaltzentrum Lenksäule steuert die Wicklung entsprechend an, damit eine gleichmäßige Beheizung des Lenkrads gewährleistet ist.

Servicefunktionen

Sicherheitshinweise

Arbeiten an der Kraftstoffpumpe grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Zündung!

Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!

Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte, Sensoren und Generatoren nur an- und abstecken bei abgeklemmter Batterie!

Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle zwischen dem Sicherheits- und Informationsmodul und einem Satelliten auftreten darf. Deshalb darf zwischen dem Sicherheits- und Informationsmodul und den Türsatelliten der Lichtwellenleiter nicht repariert werden, da eine Trennstelle bereits durch den Türstecker vorliegt. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!