Der Gangwahlschalter (GWS) dient zum Anwählen einer Fahrstufe des Automatikgetriebes mit Steptronic Modus und Sportprogramm. Der GWS ist im vorderen Bereich der Mittelkonsole des Fahrzeugs positioniert und ist als eigenes Steuergerät ausgelegt.
Der GWS besteht aus Funktionsgeometrie (Gehäuse)
und Wählhebel mit integrierter Funktionsanzeige. Die Sport-Taste
(EDC-Taste) ist im GWS integriert und kann separat erneuert
werden.
In der Funktionsanzeige wird unabhängig
von der Wählhebelposition, die jeweils eingelegte Fahrstufe
angezeigt.
Die Wählhebelposition des GWS wird
mittels Sensoren kontaktlos erfasst und über PT-CAN
an die Getriebesteuerung (EGS) weitergegeben. Aus Verfügbarkeitsgründen werden
diese Signale zusätzlich über einen LIN-Bus
an die EGS weitergegeben.
Die Funktionsanzeige im Wählhebel
ist als Schaltschema ausgebildet und stellt die Positionen P, R,
N, D, M/S dar. Die eingelegte Fahrstufe wird in diesem Schaltschema mittels
LED angezeigt. Die Anzeige im Schaltschema erfolgt erst, wenn die
EGS den Fahrerwunsch umgesetzt hat und dem GWS diesen Zustand über
Bus zurückgemeldet hat.
Funktionalität GWS
Um nach Motorstart eine Fahrstufe einzulegen, muss der Wählhebel nach hinten bzw. nach vorn gedrückt/überdrückt werden. Ein Tippen oder Ziehen am Wählhebel bedeutet immer N oder keine Reaktion.
Um die Fahrstufe R einzulegen, muss neben der Bremsbetätigung, die am Wählhebel seitlich angebrachte Entriegelungstaste (Unlock) gedrückt werden.
P ist mittels eigenem Taster im Wählhebel aus dem Schaltschema ausgelagert. Wenn die P-Taste betätigt wird und von der EGS das Signal P eingelegt kommt, werden die grüne LED in der P-Taste und die grüne LED für die Startposition im Schaltschema vom GWS angesteuert.
Der GWS ist innerhalb der Automatikgasse und innerhalb
der Steptronic-Gasse monostabil, d. h. er kehrt haptisch
immer wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Der
Gassenwechsel ist bistabil ausgeführt. Der Gassenwechsel
in die manuelle Gasse M/S aus der Position D heraus kann jederzeit
manuell durchgeführt werden. Aus anderen Positionen heraus
kann kein Gassenwechsel stattfinden.
Wird die P-Taste betätigt oder P automatisch durch Zündung aus eingelegt und der GWS befindet sich noch in der Manuelle Gasse (M/S), erfolgt die automatische Ansteuerung eines Aktuators, der den Wählhebel in die monostabile Ausgangslage der Automatikgasse zurückstellt.
Die Bewegungsrichtung des Wählhebels nach vorn in Richtung R und nach links in Richtung M/S müssen je nach Ausgangsposition und Zustand der Entriegelungstaste (Unlock) haptisch gesperrt oder freigegeben werden.
Die Sperren werden erst mit Klemme 15 aktiv und sind im Ruhezustand deaktiviert.
Speicherfunktion Fahrtrichtungswechsel
Fahrerwunsch von D nach R oder von R nach D
Speicherfunktion Parksperre
Fahrerwunsch P
N-Haltephase
ist bei v ≤ 2 km/h und Motor aus die Position N eingelegt und der Identifikationsgeber steckt, beginnt die N-Haltephase für 30 min. Während dieser von der EGS gesendeten Information bleibt die Anzeige an und N leuchtet. Am Ende der Haltephase blinkt die Anzeige und die EGS legt P nach 10 s ein (Auto P). Wird der Wählhebel des GWS während der N-Haltephase bewegt, beginnen die 30 min der N-Haltephase von vorn.