Lichtschalter
Bauteil-Kurzbeschreibung
Lichtschalter
Der Lichtschalter besteht aus
- Drehschalter für
Standlicht und Abblendlicht (und Sonderausstattung Automatische
Fahrlichtsteuerung),
- zwei Taster für Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht,
- Potentiometer für den Dimmer der
Instrumentenbeleuchtung und
- Potentiometer für die manuelle Leuchtweitenregulierung
bei Halogenscheinwerfern
Der Drehschalter für Standlicht und Abblendlicht
hat zwei Schaltkontakte. Je nach Zustand der beiden Schaltkontakte
kann das Lichtmodul vier Schalterstellungen erkennen:
|
S_SL
|
S_AL
|
Schalterstellung Licht
AUS
|
1
|
1
|
Schalterstellung Standlicht
|
0
|
1
|
Schalterstellung Abblendlicht
|
0
|
0
|
Schalterstellung Automatische
Fahrlichtsteuerung
|
1
|
0
|
S_SL = interner Schalter Standlicht
S_AL = interner Schalter Abblendlicht
1 = interner Schalter geschlossen (nach 5 V)
0 = interner Schalter offen
Abhängig von Fahrzeugausstattung und Länderausführung
sind unterschiedliche Lichtschalter verbaut:
- Schalter für
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfer und automatischer Leuchtweitenregulierung
(LWR),
- Schalter für Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern
und manueller Leuchtweitenregulierung (LWR). Dieser Schalter hat
ein Potentiometer für die manuelle Leuchtweitenregulierung
(bedienbar über einen Rändelsteller).
- Schalter für Fahrzeuge mit Automatischer
Fahrlichtsteuerung. Der Drehschalter hat eine zusätzliche
Schalterstellung FLC für die Automatische Fahrlichtsteuerung sowie
eine Leuchtdiode (FLC für Fahrlichtkontrolle).
Spannungsversorgung: Der Schalter
wird vom Lichtmodul mit 5 Volt versorgt.
Bei fehlerhafter Spannungsversorgung bleibt
das Licht EIN:Das Licht wird automatisch eingeschaltet,
falls
- die Leitungen zum und
vom Lichtschalter abgetrennt sind oder
- auf Masse liegen oder
- an 12 V anliegen.
- Aus Sicherheitsgründen lässt
sich der Lichtschalter nur dann AUS schalten, wenn an beiden Schalterausgängen
zum Lichtmodul 5 V anliegen. Falls durch einen Kurzschluss einmal 5
V und einmal 12 V anliegen, lässt
sich das Licht nicht AUS schalten: Abblendlicht
und automatische Fahrlichtsteuerung bleiben weiterhin EIN.
- Fernlicht und Lichthupe
gehen nur noch, wenn der Lenkstockschalter gehalten wird.
- Der Blinker geht nur noch, wenn der Lenkstockschalter
gehalten wird: kein Dauerblinken, kein automatisches Rückstellen