Motorkühlung DDE7
Kühlmitteltemperatursensor
Der Kühlmitteltemperatursensor ist vorn im Zylinderkopf
eingeschraubt und erfasst die Kühlmitteltemperatur über
seinen veränderlichen Widerstand.
Die Kühlmitteltemperatur dient als Messgröße
für folgende Funktionen:
- Abgasrückführung
- Einspritzmengenberechnung
- Ansteuerbedingung Klimaanlage
- Ansteuerbedingung Kühlerjalousie
- Ansteuerbedingung elektrischer Zuheizer
- Ladedruckregelung
- Glühzeitsteuerung
- Ansteuerung Elektrolüfter
- Ansteuerung Drallklappen
- Leerlaufregelung
- Raildruckregelung
Elektrolüfter
Das DDE-Steuergerät steuert den Elektrolüfter
mit einem Rechtecksignal mit Tastverhältnissen zwischen
5 % und 95 % an und aktiviert
damit verschiedene Drehzahlen am Elektrolüfter. Der Elektrolüfter
besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.
Kühlerjalousie
Das DDE-Steuergerät öffnet
oder schließt die Kühlerjalousie je nach Betriebsbereich.
Die Kühlerjalousie wird geöffnet bei:
- Kühlmitteltemperatur > 100 °C
(Schließen bei < 95 °C)
- Geschwindigkeit > 180 km/h
(Schließen bei < 140 km/h)
- Drehzahlanforderung Elektrolüfter > 1600 1/min
(Schließen bei < 1380 1/min)
- Drehzahlanforderung Elektrolüfter
durch Klimaanlage > 1600 1/min
(Schließen
bei < 1050 1/min)
- Funktion Wintersicherheit:
- Scheibenwischer EIN und
- Geschwindigkeit zwischen 65 km/h
und 125 km/h und
- Umgebungstemperatur zwischen -8 °C
und 2 °C
- Nachlauf Elektrolüfter
- Bei Automatikgetriebe: Getriebetemperatur > 115 °C
(Schließen bei < 110 °C)
Im Anhängerbetrieb ist die Kühlerjalousie
ständig geöffnet, wenn der Anhänger an
das Anhängermodul angeschlossen ist.
Die Funktion Wintersicherheit verhindert im Fahrbetrieb
bei Nässe oder Schneefall das Zufrieren der Kühlerjalousie.
Hinweise für den Service
Diagnosehinweise
Kühlmitteltemperatursensor
Der Kühlmitteltemperatursensor wird bei Kurzschluss
nach Plus zerstört.
Sollwerte für Widerstandsprüfung:
- Widerstand bei 20 °C: 2,5-3,0 kOhm
- Widerstand bei 50 °C: 0,7-0,9 kOhm
- Widerstand bei 100 °C: 0,12-0,17 kOhm