Aktive Bremsluftklappensteuerung

Aktive Bremsluftklappensteuerung

Die aktive Bremsluftklappensteuerung verbessert die Aerodynamik des Fahrzeugs. Dadurch wird eine Verringerung der CO2-Emissionen erreicht. Abhängig von der Motorvariante und der Sonderausstattung ist eine Bremsluftklappensteuerung im Fahrzeug eingebaut.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Das System besteht aus:

Die beiden Bremsluftklappen sind unten im Stoßfänger eingebaut. Das Umschaltventil ist am linken Federbeindom befestigt.

Die Bremsluftklappen werden durch Unterdruck angesteuert. Die Unterdruckpumpe am Motor erzeugt diesen Unterdruck. Der Unterdruck wirkt auf eine Unterdruckdose am Gehäuse der Bremsluftklappe.

GR_FB3407002

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Stoßfänger

2

Bremsluftklappe rechts

3

Bremsluftklappe links

 

 

An den beiden Bremsluftklappen befindet sich je 1 Hallsensor. Die Hallsensoren ermitteln die Stellung der Bremsluftklappen (offen oder geschlossen).

GR_FB3407003

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Bremsluftklappe

2

Hallsensor

3

Unterdruckanschluss

4

Unterdruckdose


Systemfunktionen

Das Umschaltventil wird von der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC) angesteuert.

GR_FB3407001

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Umschaltventil

2

von der Unterdruckpumpe

3

Bremsluftklappe rechts

4

Hallsensor rechts

5

Spannungsversorgung, Klemme 30g

6

Dynamische Stabilitäts-Control (DSC)

3

Hallsensor links

4

Bremsluftklappe links

Durch Ansteuerung der Bremsluftklappen werden die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs optimiert.

Abhängig vom Motorlauf ergeben sich 2 Zustände für die Bremsluftklappen:

Motor AUS

Bremsluftklappen offen

Motor EIN

Bremsluftklappen schließen nach wenigen Sekunden

Um eine Überhitzung der Bremsscheiben zu verhindern, werden die Bremsluftklappen ab einer Bremsscheibentemperatur von 250 °C geöffnet.

Wenn eine Störung vorliegt, können die Bremsluftklappen eventuell nicht mehr geöffnet werden.
Als Überhitzungsschutz der Bremsscheiben wird dann die Motorleistung reduziert.

Hinweise für den Service

Warnung! Arbeiten bei abgestelltem Motor durchführen.

Arbeiten an den Bremsluftklappen, insbesondere Prüfung der Bremsluftklappen auf Schwergängigkeit, dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden. Sonst besteht Verletzungsgefahr.

Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.