Schnittstellenbox ULF-SBX
Schnittstellenbox ULF-SBX
Die Funktionsbeschreibung beschreibt die ULF-SBX
Schnittstellenbox für folgende Fahrzeuge:
- E81, E87, E90,
E91, E92, E93 (BMW 1er, 3er)
- E60, E61, E63, E64 (BMW
5er, 6er)
- E70 (BMW X5)
- R56 (MINI)
Die ULF-SBX dient zur Anbindung von Bluetooth-fähigen
Mobiltelefonen an das Bordnetz des Fahrzeugs. Die ULF-SBX
ist an den MOST-Bus im Fahrzeug angeschlossen. Die ULF-SBX
enthält kein Sende- und Empfangsmodul für
GSM-Mobilfunk. Diese Funktion ist allein im Mobiltelefon
des Kunden enthalten.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobiltelefon
und der ULF-SBX wird automatisch hergestellt. Voraussetzung
hierfür ist das einmalige Anmelden des Mobiltelefons in
der ULF-SBX.
Bauteil-Kurzbeschreibung
Bei der ULF-SBX Schnittstellenbox wirken folgende
Bauteile zusammen:
- ULF-SBX-Steuergerät
Das
Steuergerät beinhaltet Komponenten für folgende
Funktionen:
- Anbindung von Handy
mit Bluetooth-Schnittstellen an das Fahrzeug
- Spannungsversorgung des im Snap-in-Adapter
eingerasteten Handys
- Kommunikation mit dem Anzeigeelement im Fahrzeug
- Grundplatte mit Eject-Box
Die
Grundplatte mit Eject-Box stellt die Verbindung vom Bluetooth-Mobiltelefon zum
Fahrzeugkabelbaum her. Auf der Grundplatte befindet sich die Eject-Box,
auf der der handyspezifische Snap-in-Adapter eingerastet
wird.
- Snap-in-Adapter
Der
Snap-in-Adapter ist das Verbindungsstück
zwischen der Grundplatte mit Eject-Box und dem Bluetooth-Mobiltelefon.
Der Snap-in-Adapter stellt die Verbindung zur
GSM-Antenne und dem Bordnetz her. Im Snap-in-Adapter
werden die Mobiltelefone geladen.
- Bluetooth-Mobiltelefon
Das
im Snap-in-Adapter verrastete Bluetooth-Mobiltelefon
ist auf der Rückseite mit dem Antennenstecker der GSM-Antennenleitung
verbunden. Über die Ladekontakte wird das Mobiltelefon
mit Spannung versorgt.
- Kompensator
Der
Kompensator gleicht Leitungsverluste an der Antennenleitung vom
Snap-in-Adapter zur GSM-Antenne aus.
Der Kompensator wird nur auf besonderen Kundenwunsch eingebaut.
- GSM-Antenne
Die
GSM-Antenne ist die Sende- und Empfangsantenne
für das Bluetooth-Mobiltelefon.
- Bluetooth-Antenne
Die
Bluetooth-Antenne ist die Sende- und Empfangsantenne
des ULF-SBX-Steuergeräts. Diese Antenne
dient zur Kommunikation mit Bluetooth-fähigen Geräten.
- RAD2: Verkaufsbezeichnung ”Radio
BMW Professional”
Das Radio dient
als Gateway zwischen MOST-Bus und K-CAN.
- M-ASK: Multi-Audiosystem-Kontroller
Im
E60, E61, E63, E64 wird der M-ASK als Grundausstattung
eingebaut.
- CCC: Car Communication Computer
Der
CCC wird in Verbindung mit einer der folgenden Sonderausstattungen eingebaut:
- SA609: ”Navigationssystem
Professional”
- SA620: ”Sprachverarbeitungssystem”
- SA601: ”Videomodul”
- CID: Central Information Display
Am
CID werden die Menüs des M-ASK bzw. des CCC angezeigt.
- Freisprechmikrofon und Mikrofon
für Sprachkommandos
Das Freisprechmikrofon
ist am Funktionszentrum Dach eingebaut und dient zur Eingabe von
Sprachinformationen und Sprachkommandos in die Freisprechanlage.
Bei Fahrzeugen mit CCC ist die SA620 ”Sprachverarbeitungssystem” erforderlich,
sonst können keine Sprachkommandos verarbeitet werden.
Bei SA620 ist ein zweites Mikrofon am FZD für die Eingabe
von Sprachkommandos eingebaut. Alle Funktionen des CCC können über
Sprachkommandos bedient werden. Beim E64 und E93 sind die Mikrofone
an der Lenksäule eingebaut. Weiterhin ist ab 09/2006 in
verschiedenen Baureihen nur noch 1 Mikrofon eingebaut.
- MFL: Multifunktionslenkrad
Im
MFL sind Taster eingebaut, welche die Bedienung des Telefons ermöglichen. Bei
der Annahme eines Gesprächs über das MFL schaltet
die ULF-SBX in den Freisprechbetrieb.
- Controller
Durch
den Controller werden die Funktionen des CCC und M-ASK
am Control Display gesteuert. Das Telefonmenü wird ebenfalls über
den Controller bedient.
Systemfunktionen
Die Funktionen zum Telefonieren mit einem Mobiltelefon
und der ULF-SBX beruhen auf der drahtlosen Informationsübertragung
mit dem Bluetooth-Funkstandard.
Funktionen im Fahrzeug
- Automatische Priorisierung
für den Verbindungsaufbau nach der Liste der angemeldeten
Mobiltelefone
- Freisprechbetrieb mit Vollduplexübertragung,
Echokompensation und Anzeige des aktuellen Betriebszustands
- Sprachverarbeitungssystem
- Übertragung von Audiodaten, Telefonatinformationen
(z. B. GSM-Signalstärke), Telefonbuch
und Status des Mobiltelefons
- Automatisches Laden des Akkus des Mobiltelefons,
falls der entsprechende Snap-in-Adapter eingebaut
ist.
Achtung: Nur das zum Snap-in-Adapter
gehörende Bluetooth-Mobiltelefon laden!
Grundeinstellungen
- Anmelden des Mobiltelefons
an der ULF-SBX
- Es können 4
Bluetooth-Mobiltelefone gleichzeitig an der ULF-SBX angemeldet
sein
- Die angemeldeten Mobiltelefone können
nur nacheinander benutzt werden. Die automatische Verbindung von
bereits angemeldeten Mobiltelefonen erfolgt anhand der Koppelungsliste.
In dieser Koppelungsliste weiter oben stehende Mobiltelefone werden
zuerst angemeldet und somit schneller verbunden als weiter unten
stehende Mobiltelefone. Bei der Anmeldung eines fünften
Mobiltelefons wird eines der ersten vier angemeldeten Mobiltelefone
aus der Koppelungsliste gelöscht.
Damit die ULF-SBX funktionsfähig ist,
muss jedes zu verwendende Handy einmalig an der ULF-SBX
angemeldet werden. Dazu muss die ULF-SBX im ”Koppelungsmodus” sein.
Die Koppelung wird durch den Koppelungsassistenten unterstützt.
Koppelungsassistent:
Ab 03/2007 steht ein Koppelungsassistent zur Verfügung.
Das Koppeln besteht aus 4 Schritten.
- 1) Aktivierung Bluetooth
am Handy und im Fahrzeug
- 2) Koppelung über das Einstellungsmenü im
Fahrzeug
- 3) Eingabe Passkey am Handy und im Fahrzeug
- 4) Koppelung beenden - Die Bluetooth-Verbindung
wird aufgebaut, sobald das Koppelungsmenü verlassen wird.
Detailinformationen zur Verwendung des Koppelungsassistenten
entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung.
- Das Abmelden des Mobiltelefons erfolgt durch
Löschen des Mobiltelefons aus der Liste im Koppelungsmenü.
Hinweise für den Service
Folgende Hinweise werden für den Service der
ULF-SBX gegeben:
Allgemeine Hinweise
Deaktivierte Funktionen:
Folgende
Funktionen sind mit der ULF-SBX nicht möglich:
- BMW Assist
- Lesen von SMS am CID bzw. Radio
Einbau Snap-in-Adapter
Die
Abdeckung auf der Eject-Box gegen den zum Bluetooth-Mobiltelefon
passenden Snap-in-Adapter wie folgt tauschen:
- Die Auswurftaste auf der
Eject-Box drücken.
- Die Abdeckung ausstoßen und von der
Eject-Box abnehmen.
- Den zum Mobiltelefon passenden Snap-in-Adapter
anschließen.
- Den Snap-in-Adapter in die
Eject-Box einsetzen und verrasten.
Achtung! Nach Tausch des ULF-SBX-Steuergeräts
müssen die Bluetooth-Mobiltelefone neu angemeldet
werden.
Der Bluetooth-Passkey ist
hierbei frei wählbar.
Kodierung und Programmierung
Das Steuergerät der ULF-SBX muss für
folgende Fälle neu kodiert werden:
- nach Tausch der ULF-SBX
- nach Tausch des Bediengeräts, je
nach Fahrzeug und Ausstattung
- Radio BMW Professional
- M-ASK
- CHAMP
- CCC
Weiterführende Hinweise siehe BMW Service Technik:
TIS -> Dokument -> SI
Technik -> SBT-Nummer eingeben:
SBT-Nummer:
8400303045
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen
vorbehalten.