Schnittstellenbox High ULF-SBX-H
Schnittstellenbox High
ULF-SBX-H
Die Funktionsbeschreibung beschreibt die ULF-SBX-H
Schnittstellenbox High für folgende Fahrzeuge:
- E81, E87, E90,
E91, E92, E93 (BMW 1er, 3er)
- E60, E61, E63, E64 (BMW
5er, 6er)
- E70 (BMW X5)
- R56 (MINI)
R56: In diesem Fahrzeug ist keine
Telefonfunktionalität verbaut. Die ULF-SBX-H
stellt nur die Funktion Audioplayer (SA6FL) zur Verfügung.
Alle außer R56:In diesem
Fahrzeug liegt ein Parallelverbau von TCU und ULF-SBX-H vor.
Die ULF-SBX-H stellt die Funktion Audioplayer
(SA6FL) zur Verfügung. Alle Telefonfunktionen werden durch
die TCU realisiert.
Die ULF-SBX-H ist an den MOST-Bus
im Fahrzeug angeschlossen.
Bauteil-Kurzbeschreibung
Bei der ULF-SBX-H Schnittstellenbox
High wirken folgende Bauteile zusammen:
- ULF-SBX-H-Steuergerät
Das
Steuergerät beinhaltet Komponenten für folgende
Funktionen:
- Kommunikation mit dem
Anzeigeelement im Fahrzeug
- USB-Anschluss für die Kommunikation
mit angeschlossenen USB-Geräten
- RAD2: Verkaufsbezeichnung ”Radio
BMW Professional”
Das Radio dient
als Gateway zwischen MOST-Bus und K-CAN.
- M-ASK: Multi-Audiosystem-Kontroller
Im
E60, E61, E63, E64 wird der M-ASK als Grundausstattung
eingebaut.
- CCC: Car Communication Computer
Der
CCC wird in Verbindung mit einer der folgenden Sonderausstattungen eingebaut:
- SA609: ”Navigationssystem
Professional”
- SA620: ”Sprachverarbeitungssystem”
- SA601: ”Videomodul”
- CID: Central Information Display
Am
CID werden die Menüs des M-ASK bzw. des CCC angezeigt.
- Controller
Durch
den Controller werden die Funktionen des CCC und M-ASK
am Control Display gesteuert. Das Telefonmenü wird ebenfalls über
den Controller bedient.
- USB-Anschluss
Der
USB-Anschluss dient zur Datenübertragung und der
elektrischen Verbindung der USB-Geräte mit der
ULF-SBX-H.
- AUX-In-Anschluss
Über
den AUX-In-Anschluss lassen sich iPod-Geräte
mit dem zugehörigen BMW Y-Adapterkabel anschließen.
- USB-Hub
Der
USB-Hub wird nicht in allen Baureihen verbaut. Der USB-Hub
dient zur Koordinierung der gekoppelten USB-Geräte.
- USB-Adapterkabel
Um
den USB-Anschluss im Fahrzeug zu schonen, wird die Verwendung
eines USB-Adapterkabels empfohlen.
- iPod-Adapterkabel
Um
einen iPod ohne Einschränkungen an einer ULF-SBX-H
verwenden zu können, muss der iPod mit dem iPod-Adapterkabel
angeschlossen werden.
Systemfunktionen
Die ULF-SBX-H kann nur Audioplayerfunktionen
(SA6FL) übernehmen.
Funktionen im Fahrzeug
- Anschließen von
zugelassenen/ empfohlenen USB-Geräten an dem USB-Anschluss
im Fahrzeug
- Anschließen von MP3-Abspielgeräten
am USB-Anschluss oder am AUX-In-Anschluss
- Anzeige der Datenträgerstruktur des
USB-Geräts und Bedienung der Playerfunktionen
des USB-Geräts
- Abspielen von gespeicherten MP3-Dateien
des USB-Geräts, insofern kein digitales Rechtemanagement
der Musikdaten vorliegt
Grundeinstellungen
- Anstecken eines USB-Geräts
an der ULF-SBX-H
Beim ersten Anstecken eines USB-Geräts
wird die Verzeichnisinformation mit Titeln, Alben und Interpreten
in die ULF-SBX-H übernommen. Diese Datenübertragung
kann je nach Datenmenge einige Minuten dauern. Im Extremfall ist
bei großen Speichermedien (80 Gigabyte, ...) mit
einer Zeitdauer von bis zu 30 Minuten zu rechnen. Es werden
nur die Titelinformationen im Steuergerät gespeichert,
nicht die MP3-Dateien selbst. Bei einem späteren
Anstecken dieses USB-Geräts werden dann zuerst
die in der ULF-SBX-H gespeicherten Daten angezeigt.
Die Datenstruktur wird dann nach kurzer Zeit aktualisiert.
Im Steuergerät werden bis zu 20000 Titelinformationen
gespeichert. Wenn diese Zahl überschritten wird, dann werden
die Titelinformationen des zuerst angesteckten USB-Geräts überschrieben.
Bei erneutem Anstecken dieses ersten USB-Geräts
müssen die Titelinformationen erneut aus diesem ausgelesen werden.
Dieses Auslesen kann je nach Speicherkapazität des USB-Geräts
wieder eine längere Zeitdauer in Anspruch nehmen.
Es werden nur lateinische Buchstaben im CID dargestellt.
Andere Schriften, z. B. Griechisch, können nicht
erkannt werden.
Das USB-Gerät kann über das
CID angesteuert werden.
Hinweise für den Service
Folgende Hinweise werden für den Service der
ULF-SBX-H gegeben:
Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für das Erkennen
und Abspielen von Musik-Dateien:
- Das MP3-Gerät
muss zum Steuergerät kompatibel sein. In ASAP ist eine Produktinformation
vorhanden, die eine Liste empfohlener Geräte enthält.
- Das USB-Gerät muss mit dem
FAT-Dateisystem formatiert sein. Die MP3-Dateien sollten
vorzugsweise unter Nutzung des Windows-Explorers auf die
USB-Geräte gespeichert werden. Dienstprogramme
der USB-Gerätehersteller können die Formatierung
des Dateisystems verändern.
- Es können nur bestimmte Formate,
wie z. B. MP3 oder WMA abgespielt werden. Musik-Dateien
mit DRM (Digitales Rechtemanagement) können nur bei Anschluss eines
iPod angezeigt und abgespielt werden, da bei einem iPod die Verarbeitung der
Rechte intern erfolgt.
Besonderheiten bei der Verwendung des iPod
Zum
Betrieb von iPod-Geräten wird das bei BMW bestellbare
Y-förmige Adapterkabel empfohlen. Wenn dieses
Kabel nicht benutzt wird, dann kann der iPod über den USB-Anschluss
als sogenanntes ”Volume” verwendet werden. Bei
Anschluss des iPod ohne Y-förmiges Adapterkabel
steht keine Verzeichnisstruktur in Form von Alben, Genre und Titeln
zur Verfügung. Die Musik-Dateien werden in unverständlicher
Form (z. B.: aghde.mp3) angezeigt. Die Benennung der Musik-Dateien
erfolgt in der von Apple angebotenen Verwaltungssoftware ”iTunes” automatisch.
Diese Benennung wird angezeigt.
Kodierung und Programmierung
Das Steuergerät der ULF-SBX-H
muss für folgende Fälle neu kodiert werden:
- nach Tausch der ULF-SBX-H
- nach Tausch des Bediengeräts, je
nach Fahrzeug und Ausstattung
- Radio BMW Professional
- M-ASK
- CHAMP
- CCC
Weiterführende Hinweise siehe BMW Service Technik:
TIS -> Dokument -> SI
Technik -> SBT-Nummer eingeben:
SBT-Nummer:
8400303045
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen
vorbehalten.