RPA-Fehlwarnungen

Beachten Sie, dass auch bei einer Einzelcodierung ggf. ein Maßnahmenplan zur
Programmierung einzelner Steuergeräte erstellt wird. Grund hierfür ist eine Zwangskopplung im CIP. Ein Steuergerät kann nur codiert werden, wenn es bereits mit dem aktuellen SW-Stand programmiert wurde. Ist dies nicht der Fall, muss der Maßnahmenplan entsprechend abgearbeitet werden.

Falls ein Reifentausch vorliegt, besteht trotz Einzelcodierung des DSC-Steuergerätes mit der CIP-CD 19.0 die Gefahr einer RPA-Fehlwarnung. Grund hierfür ist ein Ausdehnungseffekt des neuen Reifens (Initialaufweitung), welcher zu einer einmaligen RPA-Fehlwarnung führen kann. In diesem Fall muss die RPA gemäß BMW Betriebsanleitung neu initialisiert werden.

WICHTIGER HINWEIS

Die optimierten Codierparameter auf der CIP-CD 19.0 beinhalten eine ”RPA Blindphase”. D.h. die RPA wird während der Luftfederaktivitäten möglichst schnell so lange ”blind” geschalten, bis die EHC-Aktivitäten reduziert bzw. abgeschlossen sind. Diese ”Blindschaltung” ist ebenfalls während der Initialisierungsphase z.B. bei Ampelstopp (häufiger Stadtverkehr) aktiv.

Auswirkung auf den Kunden:

Die Initialisierungsphase dauert bei Stadtverkehr (stop and go Betrieb) länger an. Bis zum Erreichen der Grundwarnschärfe wird somit die Meldung ”Initialisierung läuft” im Display als Rückmeldung gegeben. Dieser Hinweis, welcher vor der Kodierung mit der CIP-CD 19.0 auch schon vorhanden war, ist als völlig normal anzusehen, dauert nun jedoch etwas länger. Kunden unbedingt darauf hinweisen!