Im LDM-Steuergerät ist ein Schnittstellenfehler gespeichert (Siehe auch Testmodul rechts).
Für die LDM-Funktion sind Informationen von Partnersteuergeräten zwingend erforderlich. Der Fehler wird eingetragen, wenn das betreffende Partnersteuergerät (= Schnittstelle zum LDM) statt der erforderlichen Information einen Ersatzwert oder eine Ungültigkeitskennzeichnung an das LDM schickt und die LDM-Funktion dadurch beeinträchtigt wird. In diesem Fall sollte auch ein Fehlerspeichereintrag im zugehörigen Partnersteuergerät erfolgen.
Für diesen Fehler liegt die Ursache NICHT beim LDM-Steuergerät oder in der LDM-Software!
Mögliche Fehlerursachen:
- das betreffende Partnersteuergerät ist noch nicht betriebsbereit
- die Sensorik des betreffenden Partnersteuergeräts ist defekt
- allgemeine Störung des Partnersteuergeräts
Fehlerspeicher des betreffenden Partnersteuergeräts auslesen und Fehlersuche nach Prüfplan im betreffenden Partnersteuergerät fortsetzen. Fehler im LDM-Steuergerät löschen.
Falls aktuell Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden und der Schnittstellenfehler im LDM dadurch verursacht wird, kann der entsprechende Fehlerspeichereintrag im Partnersteuergerät unter Umständen erst nach einem Klemmenwechsel eingetragen werden. Gegebenenfalls Klemmenwechsel durchführen.
Falls kein Fehler im betreffenden Partnersteuergerät gespeichert ist, kann man davon ausgehen, dass ein sporadischer Fehler vorliegt. Für diesen Fall ist keine Reparaturmaßnahme verfügbar: Fehler im LDM-Steuergerät löschen.
Hinweis zum Fehlerspeicher löschen:
Der Fehler im LDM lässt sich unter Umständen erst nach einem Klemmenwechsel löschen. In diesem Fall die Zündung ausschalten, 10 Sekunden warten, die Zündung wieder einschalten und Fehler anschließend löschen.