Die Klemmensteuerung ist über verschiedene Steuergeräte verteilt. Das folgende Blockschaltbild gibt einen Überblick über die beteiligten Steuergeräte und die Einbindung ins Bordnetz.
MPM: |
Mikro Powermodul |
CAS |
Car Access System |
M-ASK |
Multi-Audiosystem-Kontroller |
CCC |
Car Communication Computer |
SGM |
Sicherheits- und Gateway-Modul |
DME/DDE |
Digitale Motor-/Dieselelektronik |
IBS |
Intelligenter Batteriesensor |
|
|
K-CAN System |
Bus-System für Karosserieumfänge |
MOST |
Bus-System im Bereich Audio und Kommunikation |
byteflight |
Bus-System für Airbag-Steuergeräte |
PT-CAN |
Bus-System für Antriebs- und Fahrwerksumfänge |
Es gibt folgende geschaltete Klemmen:
Klemme 15: Die Steuerung erfolgt durch das CAS in direkter Abhängigkeit von der Stellung des Zündschlüssels. Das Schaltelement ist ein Halbleiterschalter. Angeschlossene Steuergeräte:
DSC-Sensor |
Sensor für Dynamische Stabilitäts-Control |
PDC |
Park Distance Control (Modelljahr 03/2003) |
Hinweis: Einige Steuergeräte haben auch aus Sicherheitsgründen direkt vom CAS eine Leitung der Klemme 15, wie z.B. das LM (Lichtmodul) oder das CVM (Cabrioverdeck-Modul).
Klemme 30g: Die Steuerung erfolgt durch das CAS. Das
Einschalten erfolgt beim Aufwecken des Fahrzeugverbunds durch eine
Bedienung des Benutzers. Das Ausschalten erfolgt nach einer codierbaren
Nachlaufzeit nach Ausschalten der Klemme R. Das Schaltelement ist
ein Relais im Stromverteiler.
Angeschlossene Steuergeräte:
AMP |
Verstärker |
ACC |
Aktive Geschwindigkeitsregelung |
AHL |
Adaptives Kurvenlicht |
BZM |
Bedienzentrum Mittelkonsole |
CID |
Central Information Display |
CON |
Controller |
CVM |
Cabrioverdeck-Modul |
RAD |
Radio (gilt nur für Satellitenempfänger) |
DSC |
Dynamische Stabilitäts-Control |
EGS/SMG |
Getriebesteuerung/Sequenzielles Manuelles Getriebe |
EHC |
Höhenstands-Control |
HUD |
Head-Up Display |
KHI |
Kopfhörer-Interface |
PDC |
Park Distance Control (ab Modelljahr 09/2003) |
RDC |
Reifendruck-Control |
RLS |
Regen-Fahrlicht-Sensor |
SHD |
Schiebehebedach |
SZM |
Schaltzentrum Mittelkonsole |
TEL |
Telefon |
VM |
Videomodul |
VTG |
Verteilergetriebe |
Klemme 30MPM: Die Steuerung erfolgt durch das MPM (Mikro-Powermodul).
Die Klemme 30MPM ist normalerweise immer eingeschaltet. Das Ausschalten
erfolgt, wenn im Fahrzeug ein Fehlerzustand erkannt wird, der zu
einer Entladung der Batterie und damit zu einem Liegenbleiber führen
könnte. Eingangsgrößen dafür
sind unter anderem von der DME/DDE aufbereitete Messwerte vom IBS
(Intelligenter Batteriesensor). Das Schaltelement ist ein im MPM
integriertes bistabiles Relais (Hinweis: Ein bistabiles Relais ist
ein Relais, das den Schaltzustand auch ohne Bestromung der Spule
beibehält. Eine Bestromung ist nur zum Umschalten notwendig.)
Angeschlossene
Steuergeräte:
CCC |
Car Communication Computer |
DVDC |
DVD-Wechsler |
M-ASK |
Multi-Audiosystem-Kontroller |
CDC |
CD-Wechsler |
NAV |
Navigationssystem |
Klemme 30ASE: Die Steuerung erfolgt über das
SGM (Sicherheits- und Gateway-Modul). Das Einschalten
erfolgt beim Aufwecken des Fahrzeugverbunds. Das Ausschalten erfolgt
beim Übergang des Fahrzeugs in den Sleep-Mode.
Die Klemme 30ASE ist über eine im SGM integrierte Energiereserve
gepuffert. Damit kann die Versorgung der Airbag-Steuergeräte
beim Ausfall der Bordnetzversorgung überbrückt werden.
Das Schaltelement ist ein Halbleiterschalter.
Angeschlossene
Steuergeräte:
SBSL |
Satellit B-Säule links |
SBSR |
Satellit B-Säule rechts |
SFZ |
Satellit Fahrzeugzentrum (hat auch Klemme 30) |
SZL |
Schaltzentrum Lenksäule (hat auch Klemme 30) |
TMBF |
Türmodul Beifahrer (hat auch Klemme 30) |
TMFA |
Türmodul Fahrer (hat auch Klemme 30) |
Klemme 87: Die Steuerung erfolgt über die DME/DDE.
Das Einschalten erfolgt beim Einschalten der Klemme 15, das Ausschalten
verzögert beim Ausschalten von Klemme 15. Das Schaltelement
ist ein externes Relais.
Angeschlossene Steuergeräte:
VTC |
Valvetronic |
Hinweis: Die Klemme R ist nicht als Hardware-Klemme vorhanden. Die Schalt-Information wird lediglich über die Bus-Systeme kommuniziert.