Funktionsbeschreibung, siehe BMW Technik:
TIS -> Dokumente -> SI Technik -> 61 09 03 (031)
Die DWA-Elektronik ist im Steuergerät Ultraschall-Innenraumsensor integriert. Sie wertet die für die Diebstahlüberwachung relevanten Signale aus und entscheidet, ob eine Alarmauslösung erfolgen soll. Das Steuergerät ist am Datenbus K-CAN SYSTEM angeschlossen, über den es die Signale der Türmodule und der Steuergeräte CAS und Karosserie-Basismodul erhält. Zusätzlich ist am Steuergerät ein eigener DWA-Datenbus angeschlossen, über den die Signale zwischen der DWA-Elektronik und dem Steuergerät Notstromsirene/Neigungsgeber (SINE) übertragen werden.
Der Neigungsgeber und die Notstromsirene sind zu einer Komponente zusammengefasst. Sie sind über den DWA-Datenbus mit der DWA-Elektronik verbunden.
Der Neigungsgeber überwacht die horizontale und vertikale Lage des Fahrzeugs und gibt bei einer Lageänderung eine Alarmmeldung aus.
Die Notstromsirene gibt im Alarmfall einen akustischen Alarm. Eine Alarmauslösung erfolgt, wenn die Sirene einen entsprechenden Befehl von der DWA-Elektronik erhält.
Zusätzlich erfolgt eine von der DWA-Elektronik unabhängige Alarmauslösung unter folgenden Bedingungen:
Damit die Notstromsirene unabhängig von Fahrzeugbatterie arbeiten kann, enthält sie wiederaufladbare Batterien, die bei laufendem Motor geladen werden.
Entsprechend den länderspezifischen Zulassungsbestimmungen kann die Notstromsirene auf Intervallton oder intermittierenden Ton kodiert werden.
Zusätzlich zur Alarmauslösung kann über die Notstromsirene ein akustisches Quittierungssignal bei Schärfen oder Entschärfen ausgegeben werden. Diese Funktion ist länderabhängig codierbar.