Die Klemmensteuerung ist über verschiedene Steuergeräte verteilt. Das folgende Blockschaltbild gibt einen Überblick über die beteiligten Steuergeräte und die Einbindung ins Bordnetz.
KGM |
Karosserie-Gateway-Modul |
SV |
Stromverteiler hinten |
CAS |
Car Access System |
M-ASK |
Multi-Audiosystem-Kontroller |
CCC |
Car Communication Computer |
DME |
Digitale Motor Elektronik |
DDE |
Digitale Diesel Elektronik |
IBS |
Intelligenter Batteriesensor |
K-CAN System |
Bus-System für Karosserieumfänge |
MOST |
Bus-System im Bereich Audio
und Kommunikation |
PT-CAN |
Bus-System für Antriebs- und Fahrwerksumfänge |
Es gibt folgende Klemmen:
Klemme 30:
Die Klemme 30 wird vom Batteriepol über die Sicherheitsbatterieklemme an die hinteren und vorderen Stromverteiler geführt. Sobald die Batterie an den Polen angeschlossen ist, führt die Klemme 30 Spannung. Die Klemme 30 liegt an ca. 42 Sicherungen der Stromverteiler an.
Steuergeräte, die von der Klemme 30 versorgt werden:
AHM |
Anhängermodul |
CAS |
Car Access System |
DME |
Digitale Motor Elektronik |
DDE |
Digitale Diesel Elektronik |
DWA |
Diebstahlwarnanlage |
EDC-K |
Dämpfer-Control |
KBM |
Karosserie-Basismodul (bis Modelljahr 09/2006) |
KGM |
Karosserie-Gateway-Modul |
LM |
Lichtmodul |
SMBF |
Sitzmodul Beifahrer |
SMFA |
Sitzmodul Fahrer |
SZL |
Schaltzentrum Lenksäule (Last) |
Klemme 30g:
Die Klemme 30g wird vom CAS gesteuert. Beim Wecken des Fahrzeugverbundes durch eine Bedienung des Benutzers wird die Klemme 30g eingeschaltet. Die Klemme 30g wird automatisch nach einer codierbaren Nachlaufzeit (z. B. 30 Minuten) ausgeschaltet. Die Nachlaufzeit beginnt mit dem Ereignis Klemme R aus. Wie bei der Klemme 15 wird über einen Halbleiterschalter vom CAS ein Relais im hinteren Stromverteiler angesteuert. Das Relais der Klemme 30g schaltet die Batteriespannung auf ca. 26 Sicherungen im hinteren Stromverteiler.
Steuergeräte, die von der Klemme 30g versorgt werden:
ACC |
Aktive Geschwindigkeitsregelung |
AL |
Aktivlenkung |
ALBBF |
Aktive Lehnenbreite Beifahrer |
ALBFA |
Aktive Lehnenbreite Fahrer |
AMP |
Verstärker |
ARS |
Dynamic Drive |
CID |
Central Information Display |
CON |
Controller |
CVM |
Cabrioverdeck-Modul |
DAB |
Digitaltuner |
DSC |
Dynamische Stabilitäts-Control |
EGS |
Getriebesteuerung |
EHC |
Höhenstands-Control |
EHB |
elektrohydraulische Bremse (ab Modelljahr 03/2007) |
EKP |
Geregelte Kraftstoffpumpe |
GWS |
Gangwahlschalter (ab Modelljahr 03/2007) |
HKL |
Heckklappenlift |
HUD |
Head-Up Display |
IBOC |
Digitaltuner US |
IHKA |
Integrierte Heiz-Klima-Automatik |
KHI |
Kopfhörer-Interface |
LDM |
Längsdynamikmanagement (ab Modelljahr 03/2007) |
LWS |
Lenkwinkelsensor |
NVE |
Night-Vision-Elektronik |
PDC |
Park Distance Control |
RDC |
Reifendruck-Control |
RLS |
Regen-Fahrlicht-Sensor |
SDARS |
Satellitentuner |
SHD |
Schiebehebedach |
SHZH |
Stand-Zuheizgerät |
SMG |
Sequenzielles manuelles Getriebe |
SZM |
Schaltzentrum Mittelkonsole |
TCU |
Telematic Control Unit |
TLC |
Spurverlassenswarnung (ab Modelljahr 03/2007) |
ULF-SBX |
Schnittstellenbox |
VM |
Videomodul |
VTG |
Verteilergetriebe |
Klemme 30g-f:
Die Klemme 30g-f ist eine Klemme 30, die nur bei Erkennung von Fehlern abgeschaltet wird.
Ab Modelljahr 09/2005 entfällt das Mikro-Powermodul als eigenständiges Steuergerät. Das KGM steuert die Klemme 30g-f über ein bistabiles Relais, das fest auf der Platine des Steuergerätes gelötet ist. Das bistabile Relais kann ein- oder ausschalten werden. Im Regelfall ist das bistabile Relais immer eingeschaltet. Das bistabile Relais hat zwei Relaisspulen und verharrt immer im zuletzt angesteuerten Zustand (eingeschaltet oder ausgeschaltet).
Im Fehlerfall, bevor das KGM die Klemme 30g-f endgültig abschaltet, wird ein Reset für 10 Sekunden durchgeführt. Dadurch werden eventuelle Fehlfunktionen des fehlerhaften Steuergerätes beseitigt. Wenn der Fehler 5 Minuten nach dem Reset immer noch besteht, wird die Klemme 30g-f abgeschaltet.
Es gibt folgende drei Fehlerfälle:
Bei allen Fällen des Resets und der Abschaltung wird ein Fehler im KGM eingetragen. Der Reset oder die Abschaltung der Klemme 30g-f ist unabhängig von der Ursache des erkannten Fehlers. Der Reset und die Abschaltung ist also nur ein Versuch, den Fehler im Fahrzeug zu beheben und einen Liegenbleiber zu vermeiden. Der Reset oder die Abschaltung der Klemme 30g-f bedeutet nicht zwangsweise, dass ein Fehler eines Verbrauchers der Klemme 30g-f vorlag.
Die Einschaltbedingung der Klemme 30g-f ist das Einschalten der Klemme R. Deswegen ist bei Klemme R oder Klemme 15 immer die Klemme 30g-f eingeschaltet.
Steuergeräte, die von der Klemme 30g-f versorgt werden:
CA |
Comfort Access |
CDC |
CD-Wechsler |
Kombi |
Instrumentenkombination |
M-ASK |
Multi-Audiosystem-Kontroller |
CCC |
Car Communication Computer |
CNAV |
Navigationssystem China |
JNAV |
Navigationssystem Japan |
KBM |
Karosserie-Basismodul (ab Modelljahr 03/2007) |
KNAV |
Navigationssystem Korea |
SZL |
Schaltzentrum Lenksäule
(Elektronik) |
TCU |
Telematic Control Unit |
ULF |
Universelle Lade- und Freisprecheinrichtung |
Klemme 15:
Die Steuerung der Klemme 15 erfolgt durch das
CAS in Abhängigkeit von der Betätigung des START-STOP-Taste
(bei eingestecktem Schlüssel im Schlüsselschacht).
Die
Schaltung der Klemme 15 erfolgt im CAS über Halbleiterschalter. Über
den Ausgang eines Halbleiterschalters wird ein Relais im Stromverteiler
angesteuert. Das Relais schaltet die Spannung der Batterie auf ca.
4 Sicherungen im hinteren Stromverteiler. Die Verbraucher der Klemme 15
werden im Wesentlichen hierüber versorgt.
Steuergerät, das von der Klemme 15 versorgt wird:
FLA |
Fernlichtassistent |
Einige Steuergeräte haben auch aus Sicherheitsgründen direkt vom CAS eine Leitung der Klemme 15, wie z. B. das LM (Lichtmodul) oder das CVM (Cabrioverdeck-Modul).
Klemme 87:
Die DME/DDE steuert die Klemme 87 über ein Relais in der E-Box bzw. dem integrierten Versorgungsmodul. Die Klemme 87 wird eingeschaltet, sobald die Klemme 15 eingeschaltet wird. Nach dem Ausschalten der Klemme 15 wird die Klemme 87 von der DME/DDE etwas verzögert ausgeschaltet.
Steuergerät, das von der Klemme 87 versorgt wird:.
VTC |
Valvetronic |
Klemme R:
Die Klemme R ist nicht als Hardware-Klemme vorhanden. Ein Steuergerät wird direkt vom CAS über der Klemme R versorgt:
ACSM |
Crash-Sicherheits-Modul |