Der Funktionsumfang vom Schaltzentrum Lenksäule lässt sich in zwei Hauptblöcke unterteilen:
Ferner werden die Signale an die Zündpillen zur Auslösung des Fahrerairbags Stufe 1 und 2 durch das Schaltzentrum Lenksäule durchgeleitet.
Im Multifunktionslenkrad sind folgende Funktionen schnell und ergonomisch bedienbar:
Das Multifunktionslenkrad besteht aus
Unterhalb des Multifunktionslenkrads befindet sich
Die Signalübertragung vom Lenkrad zur Lenksäulenelektronik (Steuergerät Schaltzentrum Lenksäule) wird durch eine Wickelfeder gewährleistet.
Der Fahrtrichtungs-Abblendschalter besteht aus
In den Fahrtrichtungs-Abblendschalter sind zusätzlich zwei axiale Tipp-Taster integriert:
Übertragungskonzept:Lenkstockhebel und axiale Tipp-Taster haben unterschiedliche Übertragungswege:
Übertragungsweg des Lenkstockhebels:Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel betätigt, wird eine Botschaft an das Lichtmodul gesendet.
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Karrosserie-Gateway-Modul-> Datenbus K-CAN -> Lichtmodul.
Aus Sicherheitsgründen steht eine zusätzliche, serielle Leitung vom Schaltzentrum Lenksäule zum Lichtmodul zur Verfügung. An dieser Leitung liegt ein analog-codiertes Spannungssignal an, das vom Lichtmodul ausgewertet wird. Jeder Schalterstellung ist ein Spannungsbereich zugeordnet. Die serielle Leitung ermöglicht die Übertragung aller Schalterstellungen des Fahrtrichtungs-Abblendschalters bei Busstörung, jedoch mit Funktionseinschränkungen:
Übertragungsweg der axialen Tipp-Taster: Wenn der Fahrer einen der axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Botschaft an die Instrumentenkombination gesendet.
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Karrosserie-Gateway-Modul-> Datenbus K-CAN -> Instrumentenkombination.
Der Hebel der Fahrgeschwindigkeitsregelung besteht aus
Übertragungskonzept:Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel oder den axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Botschaft an die Digitale Motor Elektronik gesendet.
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Digitale Motor Elektronik.
Übertragungskonzept:Wenn der Fahrer das Rändelrad betätigt, wird eine Botschaft an das Steuergerät Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC) gesendet.
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC).
Der Wischerschalter besteht aus
Übertragungskonzept: Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel betätigt, wird eine Botschaft an das Karosserie-Basismodul gesendet.
Wenn der Fahrer den Axial-Tipptaster oder das Rändelrad betätigt, wird
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Karosserie-Gateway-Modul -> Datenbus K-CAN -> Karosserie-Basismodul bzw. Regen-Fahrlicht-Sensor.
Die Funktionstasten ermöglichen die Auswahl
Die Lenksäuleneinstellung wird elektrisch über einen Schalter verändert. Der Schalter besitzt vier mögliche Bewegungsrichtungen. Damit wird die Lenksäule elektrisch auf-, ab-, vor- und zurückverstellt.
Übertragungskonzept: Wenn der Fahrer den Schalter für Lenksäulenverstellung betätigt, wird eine Botschaft an das Schaltzentrum Mittelkonsole gesendet.
Signalweg: Schaltzentrum Lenksäule -> Datenbus PT-CAN -> Karosserie-Gateway-Modul -> Datenbus K-CAN -> Schaltzentrum Mittelkonsole
Die Fanfaren erzeugen ein akustisches Warnsignal und dienen als redundante akustische Signalgeber für die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs.
Der direkt eingelesene Hupenschalter wird als gültiger Zustand über die Wickelfeder zum Schaltzentrum Lenksäule SZL gesendet. Über das SZL ist eine getrennte Ansteuerung von Hochtöner und Tieftöner möglich.
Die Lenkradheizung besteht aus
Das Schaltzentrum Lenksäule steuert die Heizmatte entsprechend an, damit eine gleichmäßige Beheizung des Lenkrads gewährleistet ist.