Tür springt während der Fahrt selbstständig auf, wird aber in der ersten Rastposition gehalten.
Das Dichtsystem der Türen bildet im Zusammenspiel
mit den Elastizitäten und Reibungskräften ein
Komplexes Feder/Massesystem.
Wenn die Türen mit
einer kritischen Geschwindigkeit geschlossen werden, kann es zur so
genannten Scheinschließung kommen.
Das von BMW
verwendete und in der Automobilbranche übliche System des Sicherheitsdrehfallenschlosses
weist deshalb eine Fangeinrichtung auf. Im Fall einer (nicht vermeidbaren)
Scheinschließung wird die Tür davor bewahrt, ganz aufzuspringen.
Diese
Fangeinrichtung (auch Vorraststufe genannt) ist auch gesetzlich
vorgeschrieben.
Untersuchte Fahrzeuge und Türschlösser
wiesen bisher keine Mängel an den betroffenen Bauteilen
auf.
Konstruktiv sind keine Maßnahmen umsetzbar,
die Scheinschließungen zu 100 % ausschließen
können.
Bei Fahrzeugen mit Soft-Close-Automatik
(SCA) kann einer Scheinschließung vorgebeugt werden, wenn
die Tür mithilfe der SCA geschlossen wird.
Im
Beanstandungsfall die korrekte Einstellung der Tür überprüfen.