Funktionsbeschreibung, siehe BMW Technik:
TIS -> Dokumente -> SI Technik -> 61 05 03 (025)
Die Fensterhebermotoren der Hintertüren sind am Karosserie-Basismodul (KBM) angeschlossen. Das KBM enthält die Relais und die Auswerteelektronik für den Einklemmschutz, die Wiederholsperre und den Fehlerspeicher.
Die zentralen Funktionen der Fensterheber (Komfortbedienung und Abschaltbedingungen) werden vom Car Access System (CAS) gesteuert.
Im Fensterheberantrieb sind zwei Hallsensoren verbaut, die Drehrichtung und Drehzahl des Fensterhebermotors erfassen. Die Signale werden an das KBM übertragen und dort, zusammen mit der Motorspannung ausgewertet. Wenn eine Blockierung in Richtung Fenster schließen erkannt wird, stoppt der Fensterhebermotor und fährt anschließend kurz in Richtung Fenster öffnen.
Damit der Einklemmschutz fehlerfrei funktioniert, muss bei der Erstinbetriebnahme und nach einer Reparatur im Bereich der Fensterheber eine Initialisierung durchgeführt werden. Im Gegensatz zu den vorderen Fensterhebern ist hierbei ein spezieller Ablauf erforderlich.
Die Initialisierung unterteilt sich in die Funktionen:
Die Initialisierung muss immer mit dem Fensterheberschalter in der jeweiligen Tür durchgeführt werden.
Folgender Bedienablauf muss eingehalten werden:
Achtung! Einklemmschutz
Während der gesamten Initialisierung ist der Einklemmschutz nicht aktiv!
Um den Fensterhebermotor vor einer thermischen Überhitzung zu schützen, ist eine Wiederholsperre vorhanden. Nach ca. 5 vollständigen Scheibenbewegungen auf/zu wird der Fensterhebermotor für einige Sekunden abgeschaltet.