Linsenheizung

Die Linsenheizung dient dem Abtauen von Eis- und Schneebelag. Damit ist auch bei winterlichen Bedingungen eine sichere Funktion der aktiven Geschwindigkeitskontrolle zu gewährleistet. Die Heizwicklung ist in den Kunststofflinsenkörper des ACC-Sensors integriert.

Schaltkonzept

Die Linsenheizung wird durch direktes durchschalten der Bordnetzspannung vom ACC-Sensor aktiviert.

Einschaltbedingungen

Die Linsenheizung wird abhängig von der Außentemperatur ein- bzw. ausgeschaltet. Zusätzlich muss die Motordrehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl sein. Die obere Einschalttemperatur beträgt 5 °C. Die untere Ausschalttemperatur liegt bei - 5 °C. In beiden Fällen ist eine Hysterese von 2 °C berücksichtigt.

Sicherheitsabschaltung

Bei Temperaturen im ACC-Sensor von über 50 °C und bei Spannungen größer 16 Volt wird die Linsenheizung abgeschaltet. In diesen Fällen wird kein Fehler im Fehlerspeicher eingetragen.

Überwachung

Die Heizwicklung wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. Nach Ansprechen der Überwachung wird ein Fehler im Fehlerspeicher eingetragen und das System abgeschaltet.