Zentrales Gateway-Modul

Das Zentrale Gateway-Modul setzt Signale und Botschaften auf folgenden Bus-Systemen um:

Die Verbindung zwischen Diagnosesystem und Fahrzeug erfolgt ausschließlich über das Zentrales Gateway-Modul. Das Zentrale Gateway-Modul ist mit dem OBD-Stecker (On Board Diagnose) über eine serielle Kupferleitung (=Diagnoseleitung) verbunden. Am OBD-Stecker wird der Diagnosekopf des BMW Diagnosesystems angeschlossen. Der Lichtwellenleiter-Bus BYTEFLIGHT ist dem Sicherheitssystem (z. B. Airbags) zuzuordnen. Die Anwendung vom PT-CAN-Bus liegt im Motorbereich und die Anwendung vom K-CAN SYSTEM Bus im Karosseriebereich.

Weck- und Einschlafbedingung:

Das Zentrale Gateway-Modul weckt den K-CAN SYSTEM Bus, den PT-CAN-Bus über die Weckleitung und den BYTEFLIGHT-Bus, wenn einer der Busse geweckt wird.

Bemerkung:

Die Steuergeräte am PT-CAN-Bus verfügen über eine separate Weckleitung. Das Wecken der Steuergeräte am PT-CAN-Bus erfolgt mit einem High-Pegel an der Weckleitung. Der High-Pegel an der Weckleitung beträgt minimal 5 Volt.

Das Steuergerät Car Access System bedient die Weckleitung wie folgt: bei ”Klemme 15 ein” wird ein High-Pegel an der Weckleitung angelegt. Für den Fall, dass der Bus eingeschlafen war, und die ”Klemme 15 aus” nach ”Klemme 15 ein” wechselt, sendet das Car Access System einen Weckimpuls. Dieser Weckimpuls wird immer durch das Zentrale Gateway-Modul übernommen. Die Unterscheidung zwischen ”Wecken” und ”Klemme 15 ein” erfolgt durch Auslesen der CAN-Botschaft mit dem Signal Klemme 15.

Funktionstest vom Zentralen Gateway-Modul

Der nachfolgende Funktionstest gibt einen Anhalt, ob das Zentrale Gateway-Modul funktioniert.

Wenn obiger Funktionstest in Ordnung ist, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Zentrale Gateway-Modul in Ordnung.