Sicherheitssystem Systemzeit

Das BYTEFLIGHT-Bus-System hat eine sternförmig angeordnete Struktur. Die einzelnen Satelliten (= Steuergeräte mit/ohne Sensoren) sind über einen Sternkoppler mit Lichtwellenleiter verbunden. Der Sternkoppler im BYTEFLIGHT-Bus-System ist das Sicherheits- und Informationsmodul (SIM)bzw. das Sicherheits- und Gateway-Modul (SGM). Je nach Fahrzeug ist der Sternkoppler das SIM bzw. das SGM. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird deshalb immer vom SIM bzw. SGM gesprochen.

Im Sicherheitssystem existiert eine für alle Steuergeräte einheitliche Systemzeit. Die Systemzeit wird bei der Fahrzeugproduktion durch einen Diagnosebefehl gestartet. Dieser Vorgang ist nur einmal möglich, das bedeutet ein Zurücksetzen der Systemzeit ist nicht möglich. Die Systemzeit wird mit jedem auf dem BYTEFLIGHT-Bus erzeugten Synchronisationsimpuls erhöht. Das Sicherheits- und Informationsmodul (SIM) bzw. das Sicherheits- und Gateway-Modul (SGM) ist der Bus-Master und somit für die Erzeugung der Synchronisationsimpulse zuständig. Vom SIM bzw. SGM wird die Botschaft ”Systemzeit” an alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte gesendet. Die Steuergeräte übernehmen diese Zeit erst dann, wenn

Hauptfunktionen

Synchronisation neuer Steuergeräte

Bei einem Austausch von Steuergeräten am Sicherheitssystem wird nach dem Codier- Programmier-Prozess automatisch die Systemzeit gestartet. Wenn nach dem Codier-Programmier-Prozess die Systemzeit nicht automatisch gestartet wurde, wird in dem Steuergerät der Fehlerspeichereintrag: ”Systemzeitfehler” eingetragen. Mit der Service-Funktion kann dann die Systemzeit nachträglich manuell gestartet werden. Zusätzlich kann der Status ”Systemzeit gestartet/nicht gestartet” angezeigt werden. Für die BYTEFLIGHT-Steuergeräte ist nachträglich die Systemzeit manuell zu starten, wenn dies nicht automatisch nach dem Codier-Programmier-Prozess erfolgt ist. Für die BYTEFLIGHT-Steuergeräte ist dann folgende Vorgehensweise notwendig:

Wichtig!

Service-Funktionen

Sicherheitshinweise

Arbeiten an der Kraftstoffpumpe grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Zündung!

Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!

Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte, Sensoren und Generatoren nur an- und abstecken bei abgeklemmter Batterie!

Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle in einem Lichtwellenleiter auftreten darf. Wenn bereits eine Trennstelle aufgrund eines Türsteckers vorliegt, dann darf der Lichtwellenleiter nicht repariert werden. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!