Gaswarnanlage

 

Gaswarnanlage (H2-Alarm)

Die Gaswarnanlage im Hydrogen 7 Fahrzeug besteht aus fünf H2-Sensoren, die über CAN-Bus (H2-CAN) mit dem CESG kommunizieren. Diese Sensoren ermitteln an deren Einbauorten (Fahrgastzelle, Motorraum, Kofferraum, Befüllkupplung, Nebensystem-Kapsel) die jeweilige H2-Konzentration und teilen diese durch CAN-Nachrichten mit. Zudem sind die H2-Sensoren in der Lage, Bereichsgrenzen von H2-Konzentrationen zu überprüfen und das CESG bei Überschreitung dieser Grenzen aus dem Halbschlafzustand zu wecken. (Diese Bereichsgrenzen werden vom CESG an jeden Sensor gesendet, um bei Änderungen von H2-Alarmzuständen geweckt werden zu können.)

Das CESG löst bei erhöhter H2-Konzentration entsprechende Reaktionen (beispielsweise Umschaltung von Wasserstoffbetrieb auf Benzinbetrieb, Schliessen der Ventile, Meldungen in der Instrumentenkombination) aus.

Zusätzlich werden bei Gasalarm (H2-Alarm) die vier LEDs in den vier Fahrzeugtüren angesteuert. Bei Gasalarm blinken diese Leuchtdioden !

Die H2-Sensoren sind diagnosetechnisch überwacht, die H2-Warn-LEDs sind nicht diagnosetechnisch überwacht.

Gasalarmdetektion

Das Clean Energy Steuergerät (CESG) ermittelt über CAN-Bus die H2-Konzentrationswerte aller H2-Sensoren und stellt die Bereichsgrenzen für jeden Sensor ein. Die Werte für den aktuellen an jeder der fünf Meßstellen erkannten Zustand werden vom CESG an die H2-Sensoren gesendet. Es existieren die folgenden Alarmzustände:

Bauteildiagnose

Im Rahmen des Testmoduls zu den vorliegenden Bauteilen werden die folgenden Fehler behandelt: