Im BMW Hydrogen 7 Fahrzeug befinden sich drei Batterien - eine Fahrzeugbatterie in AGM-Technologie und zwei Batterien zur Sicherstellung der Energieversorgung des Wasserstoffsystems und aller beteiligten Komponenten und Funktionen (sogenannte ”CE-Batterien”)
Über die Fahrzeugbatterie wird das Bordnetz versorgt und der Verbrennungsmotor gestartet. Die beiden CE-Batterien versorgen ausschliesslich das Clean Energy Steuergerät (CESG). Durch Dioden in Sperrichtung geschaltete Leistungsdioden an den Pluspolen der CE-Batterien wird verhindert, dass andere Verbraucher im Bordnetz Energie von den CE-Batterien abziehen können.
Alle Batterien werden über den Bordgenerator geladen.
Der Zustand der beiden CE-Batterien wird durch jeweils einen zugeordneten Intelligenten Batteriesensor (IBS) ermittelt. Jeder IBS ist über BSD-Bus mit dem CESG verbunden.
Aufgrund der Notwendigkeit nach einem permanent korrekt funktionierendem Energiemanagements existiert eine komplexe Überwachungsstrategie für den Energiehaushalt des Hydrogen 7 Fahrzeuges. Die Überwachung des Energiemanagements besteht im Wesentlichen aus:
Das Testmodul zur Bauteilversorgung wird dann herangezogen, wenn die Kommunikation fehlerhaft ist oder nicht hergestellt werden kann. Des Weiteren sind in diesem Testmodul alle CAN-Botschaftsfehler abgehandelt: