Die Servotronic steuert die Lenkunterstützung der Servolenkung geschwindigkeitsabhängig durch das Magnetventil Servotronic (elektrohydraulischer Wandler). Hierzu wird der Hydraulik-Ölstrom der Servolenkung durch das Magnetventil Servotronic unterschiedlich stark gedrosselt.
Magnetventil Servotronic
Das Magnetventil Servotronic ist ein elektrohydraulischer Wandler, der sich im Hydraulik-Ölkreislauf der Servolenkung befindet. Das Magnetventil besitzt eine variable Blende ( 0 - 0,7 mm) die den Ölstrom, je nach Ansteuerung, unterschiedlich stark drosselt. Der Blendendurchmesser wird durch eine geschwindigkeitsabhängige Stromkennlinie variiert
Steuergerät
Die Funktion Servotronic ist im Chassis Integration Module (CIM) integriert. Das CIM-Steuergerät regelt das Magnetventil Servotronic. Die unterschiedlichen Kennlinien für die geschwindigkeitsabhängige Ansteuerung des Magnetventils Servotronic sind in einem nicht flüchtigen Speicher codierbar hinterlegt.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) liefert das Geschwindigkeitssignal V_DSC an das CIM Steuergerät über den K-CAN SYSTEM.
Die Elektronische Dämpferkontrolle (EDCK) liefert das Signal Status_Dämpferprogramm an das CIM Steuergerät über den K-CAN SYSTEM.
Das System regelt die Lenkunterstützung der Servolenkung geschwindigkeitsabhängig. Das Magnetventil Servotronic drosselt den Hydraulik-Ölstrom der Servolenkung variabel. Der Drosselungsgrad hängt von dem Strom ab mit dem das Magnetventil angesteuert wird. Der Fahrer kann zwischen zwei Kennlinien wählen (Komfort- oder Sport-Charakteristik), die die Lenkunterstützung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit unterschiedlich beeinflussen. Die Kennlinien geben den Strom für das Magnetventil bzw. den Solldruck in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit an. Die Kennlinien werden durch 16 Stützstellen beschrieben, wobei für jede Stützstelle die Geschwindigkeit und der Strom bzw. der Druck codiert wird. Falls die Elektronische Dämpferkontrolle (EDCK) nicht verbaut ist, wird nur die Komfort-Kennlinie verwendet. Die Servotronic steuert das Magnetventil Servotronic nur an, wenn Klemme 15 ein ist und der Motor läuft. Solange bei Motorstart kein Geschwindigkeitssignal vorliegt, wird die maximal mögliche Lenkkraftunterstützung eingestellt. Mit Erhalt der korrekten Fahrgeschwindigkeit wird der Sollwert der elektrischen Kennlinie entnommen.
Bei folgenden Fehlern wird das Magnetventil Servotronic nicht mehr bestromt. Die Lenkunterstützung wird auf ein Minimum reduziert:
Bei dem Fehler SERV1 (Kurzschluss nach Plus) liegt die volle Bordspannung am Magnetventil Servotronic an. Das Magnetventil wird voll angesteuert. Die Lenkunterstützung ist maximal.
CC-Meldung ”Servotronic ausgefallen”
Ergänzender Hinweis: ”Servotronic ausgefallen! Lenkung ist schwergängig. Möglichst bald von Ihrem BMW Service prüfen lassen.”
Ursache: Servotronic ohne Funktion. Das Magnetventil Servotronic wird nicht bestromt, minimale Lenkunterstützung durch die Servolenkung.
CC-Meldung ”Servotronic gestört! Gemäßigt fahren.”
Ergänzender Hinweis: ”Lenkung immer leichtgängig. Vom nächsten BMW Service prüfen lassen.”
Ursache: Fehler Servotronic. Das Magnetventil Servotronic wird dauerhaft bestromt, maximale Lenkunterstützung durch die Servolenkung.