Lichtmodul
Bauteil-Kurzbeschreibung
Lichtmodul
Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung.
Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM
empfangen und übertragen.
Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das
Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.
Bei Ausfall einer Klemme 30 werden
angesteuert:
- Beleuchtung vorn: Abblendlicht
und Parklicht (je eine Seite).
- Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden
die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert
(Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das
Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit
einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
- Bremslicht: Eine Seite
der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung).
Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte
ausgefallen wäre.
Bei Ausfall des Prozessors wird
auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware
völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:
- Fahrzeugbeleuchtung: Bei
Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten
die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die
Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen
werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit
gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit
ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig
von der Stellung des Lichtschalters.
- Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten
links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt
wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter
zu den Lampentreibern).
Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:
- Kein Richtungs- und
Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer,
kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
- Keine Kommunikation über den K-CAN
SYSTEM
- Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul