Bordnetzauftrennung bei Ruhestromverletzung

Nachfolgend wird aufgezeigt wie sich das Powermodul (PM)

verhält.

Die in den Bildern verwendeten Stromwerte sind nur als Tendenzen zu sehen. (z.B. zwischen 10 A und 20 A oder zwischen 5 mA und 10 mA)

Normaler Einschlafvorgang ohne Ruhestromverletzung

GR_P656501

I

Strom in A

t

Zeit in Minuten

1

Klemme R aus oder Änderung vom Klappen oder ZV-Zustand

2

CAN-Botschaft VA aus und Ausgang VA_Dach aus

3

Abschaltung Ausgang VA_Karosserie. Beginn der Ruhestromüberwachung

VA

CAN- Botschaft Verbraucher

VA_Dach

Verbraucher Dach

VA_Karosserie

Verbraucher Karosserie

Ablauf normaler Einschlafvorgang:

Einschlafverhalten mit Ruhestromverletzung nach 120 Minuten

GR_P656502

I

Strom in A

t

Zeit in Minuten

1

Klemme R aus oder Änderung vom Klappen oder ZV-Zustand

2

CAN-Botschaft VA aus und Ausgang VA_Dach aus

3

Abschaltung Ausgang VA_Karosserie. Beginn der Ruhestromüberwachung

4

Ruhestromverletzung mit 500 mA

5

Fehlerspeichereintrag, Start Shutdowncounter

6

Start Shutdowncounter zum Zweiten mal

7

Auftrennung Bordnetz

Ablauf bei einer Ruhestromverletzung nach 120 Minuten:

Das Bordnetz wird durch folgende Ereignisse wieder geschlossen:

Einschlafverhalten mit angemeldetem Standverbraucher:

GR_P656503

I

Strom in A

t

Zeit in Minuten

1

Klemme R aus oder Änderung vom Klappen oder ZV-Zustand

2

CAN-Botschaft VA aus und Ausgang VA_Dach aus

3

Standverbraucher meldet sich an

4

Standverbraucher meldet sich ab

5

Fehlerspeichereintrag, Start Shutdowncounter

6

Start Shutdowncounter zum Zweiten mal

Ablauf bei angemeldetem Standverbraucher:

Einschlafverhalten mit angemeldetem Standverbraucher:

GR_P656504

I

Strom in A

t

Zeit in Minuten

1

Klemme R aus oder Änderung vom Klappen oder ZV-Zustand

2

CAN-Botschaft VA aus und Ausgang VA_Dach aus

3

Standverbraucher meldet sich an

4

Standverbraucher meldet sich ab

Ablauf bei angemeldetem Standverbraucher:

Einschlafverhalten mit angemeldetem Standverbraucher:

Bei Klemme R dürfen die Standverbraucher nur so lange betrieben werden, dass die Startfähigkeitsgrenze nicht gefährdet wird.

Sinkt der Ladezustand der Batterie während des Betriebs des Standverbrauchers so, dass die Startfähigkeit gefährdet ist:

Standverbraucher

Folgende Steuergeräte melden sich beim PM als Standverbraucher an und ab.

Anhängermodul

Das Anhängermodul meldet sich für folgende Funktionen beim PM an:

Control Display

Das Control Display meldet sich unter folgenden Bedingungen beim PM als Standverbraucher an:

Lichtmodul

Das Lichtmodul meldet sich für folgende Funktionen beim PM als Standverbraucher an:

Klimasteuergerät

Das Klimasteuergerät meldet sich für folgende Funktionen beim PM als Standverbraucher an:

Getriebesteuergerät

Das Getriebesteuergerät meldet sich unter folgenden Bedingungen beim PM als Standverbraucher an:

Funktionsablauf:

Wird während dieser 5 Minuten eine der folgenden Aktivitäten durchgeführt

werden die 30 Minuten neu gestartet.

Sinkt der Ladezustand der Batterie während des neu gestarteten Ablaufs so, dass die Startfähigkeit gefährdet ist, wird die Zeit von 30 Minuten auf 5 Minuten reduziert.

Wird nach dem Abstellen vom Motor die Wählhebelstellung P eingelegt:

Telefon

Das Telefon (ECE und US) meldet sich für folgende Funktion als Standverbraucher beim Powermodul an:

Die Versorgung der Ladeschale für die Ladung des Bedienhörers erfolgt über die Verbraucherabschaltung Karosserie für 60 Minuten.

Sonderfall Instrumentenkombination

Nach Abstellen des Fahrzeuges (Motor aus) wird für die Ermittelung der Außentemperatur alle 10 Minuten der Wert vom Außentemperaturfühler abgefragt. Für die Abfrage des Außentemperaturfühlers wird vom Kombiinstrument kein anderer Bus geweckt.

Zur Berechnung der Außentemperatur wird zusätzlich die Kühlwassertemperatur vom Motor mit einbezogen. (Motorabwärme hat Einfluss auf den Außentemperaturfühler)

Von der Instrumentenkombination wird die Kühlmitteltemperatur abgefragt.

Bus-Weckzeiten zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur

Messung Nr.

Gesamtzeit in Stunden nach Klemme 15 aus

Zeitabstand zu vorhergehenden Messungen in Minuten

1

0,33

20

2

1,0

40

3

2,33

80

4

5,0

160

5

10,33

320

6

21

640

Die Zeit für die Abfrage der Kühlmitteltemperatur mit Bus wecken und Bus schlafen beträgt unter 5 Minuten. Somit liegt der Ablauf innerhalb der Karenzzeit vom PM.

Die Instrumentenkombination muss sich nicht als Standverbraucher beim PM anmelden.