Standlicht, Parklicht
Standlicht und Parklicht sind gesetzlich
vorgeschriebene Funktionen zur Beleuchtung des geparkten Fahrzeuges.
- In der Schalterstellung
Standlicht werden beide Seiten des Fahrzeugs
beleuchtet.
- Das Parklicht beleuchtet jeweils nur die Seite
des Fahrzeugs, die mit dem Fahrtrichtungs-Abblendschalter
gewählt ist (nach Zündung AUS).
Bauteil-Kurzbeschreibung
Lichtschalter
Der Lichtschalter besteht aus
- Drehschalter für
Standlicht und Abblendlicht (und Sonderausstattung Automatische
Fahrlichtsteuerung),
- zwei Taster für Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht,
- Potentiometer für den Dimmer der
Instrumentenbeleuchtung und
- Potentiometer für die manuelle Leuchtweitenregulierung
bei Halogenscheinwerfern
|
S_SL
|
S_AL
|
Schalterstellung Licht
AUS
|
1
|
1
|
Schalterstellung Standlicht
|
0
|
1
|
Schalterstellung Abblendlicht
|
0
|
0
|
Schalterstellung Automatische
Fahrlichtsteuerung
|
1
|
0
|
Spannungsversorgung: Der Schalter
wird vom Lichtmodul mit 5 Volt versorgt.
Bei fehlerhafter Spannungsversorgung bleibt
das Licht EIN:Das Licht wird automatisch eingeschaltet,
falls
- die Leitungen zum und
vom Lichtschalter abgetrennt sind oder
- auf Masse liegen oder
- an 12 V anliegen.
- Aus Sicherheitsgründen lässt
sich der Lichtschalter nur dann AUS schalten, wenn an beiden Schalterausgängen
zum Lichtmodul 5 V anliegen. Falls durch einen Kurzschluss einmal 5
V und einmal 12 V anliegen, lässt
sich das Licht nicht AUS schalten: Abblendlicht
und automatische Fahrlichtsteuerung bleiben weiterhin EIN.
Fahrtrichtungs-Abblendschalter
Der Lenkstockschalter links vom Lenkrad schaltet die
Funktionen
- Fahrtrichtungsanzeige
(Tipp-Blinken oder Dauerblinken links bzw. rechts) bei
Klemme R EIN,
- Parklicht links oder rechts: Bei Kl. R AUS
den Schalter über den Tastpunkt hinaus überdrücken
wie für das Dauerblinken.
- Fernlicht und Lichthupe.
Der Lenkstockschalter rastet in den Schalterstellungen
nicht mehr ein. Die Funktionen werden betätigt
durch
- Antippen des Schalters
nach vorne bzw. hinten: Fernlicht und Abblendlicht
- Antippen des Schalters nach rechts oder links:
Tipp-Blinken
- Überdrücken des Tastpunktes:
Dauerblinken
Wenn der Fahrer den Lenkstockschalter betätigt,
wird
- eine Nachricht an das
Lichtmodul gesendet. Signalweg: SZL (Schaltzentrum Lenksäule) ->
Datenbus BYTEFLIGHT -> SIM (Sicherheits- und Informationsmodul)->
Datenbus BYTEFLIGHT -> ZGM (Zentrales Gatewaymodul) ->
Datenbus K-CAN SYSTEM -> LM (Lichtmodul).
- Gleichzeitig wertet das Lichtmodul ein direktes
Signal vom Lenkstockschalter aus.
Dieses Signal wird über eine eigene Leitung übertragen.
Somit ist das Signal unabhängig vom Datenbus K-CAN
SYSTEM.
Funktionseinschränkungen bei Ausfall der Datenbusse:
- Fernlicht und Lichthupe
gehen nur noch, wenn der Lenkstockschalter gehalten wird.
- Der Blinker geht nur noch, wenn der Lenkstockschalter
gehalten wird: kein Dauerblinken, kein automatisches Rückstellen
- Kein Warnblinken im Crash-Fall und
beim Schärfen der Diebstahlwarnanlage.
Lichtmodul
Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung.
Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM
empfangen und übertragen.
Bei der Sonderausstattung Xenon-Scheinwerfer
werden die Fehler der Xenon-Scheinwerfer im Lichtmodul
ausgewertet.
Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das
Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.
Bei Ausfall einer Klemme 30 werden
angesteuert:
- Beleuchtung vorn: Abblendlicht
und Parklicht (je eine Seite).
- Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden
die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert
(Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das
Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit
einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
- Bremslicht: Eine Seite
der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung).
Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte
ausgefallen wäre.
Bei Ausfall des Prozessors wird
auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware
völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:
- Fahrzeugbeleuchtung: Bei
Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten
die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die
Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen
werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit
gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit
ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig
von der Stellung des Lichtschalters.
- Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten
links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt
wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter
zu den Lampentreibern).
Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:
- Kein Richtungs- und
Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer,
kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
- Keine Kommunikation über den K-CAN
SYSTEM
- Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul
Standlichter vorn
Die Standlichter vorn sind Glühfadenlampen.
Die Lampen werden vom Lichtmodul überwacht.
Schlussleuchten links und rechts innen
Die Schlussleuchten links und rechts innen sind Leuchtdioden
(LEDs). Die Leuchtdioden werden mit 10 % ihrer
Leistung angesteuert. Die Leuchtdioden werden nicht vom
Lichtmodul überwacht.
Standlicht-/Bremslichtleuchten links
und rechts außen
Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und
rechts außen sind Leuchtdioden (LEDs). LEDs werden nicht
vom Lichtmodul überwacht.
Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und
rechts außen dienen auch als Bremslicht (je nach Kodierung
bzw. Länderausführung):
- Funktion Schlusslicht:
Die Leuchtdioden werden mit 10 % ihrer Leistung angesteuert.
- Funktion Bremslicht: Bei starkem Bremsen werden
die Leuchtdioden mit voller Leistung angesteuert (je nach Kodierung
bzw. Länderausführung).
Kennzeichenlicht links und rechts
Die Kennzeichenleuchten sind Glühfadenlampen.
Die Lampen werden vom Lichtmodul überwacht.
Länderausführung
USA
In den USA werden zusätzlich Seitenleuchten
verbaut (Sidemarker):
- Seitenleuchten vorn sind
als Lampen ausgeführt. Die Lampen werden vom Lichtmodul überwacht
(ein Ausgang für beide Lampen).
- Seitenleuchten hinten sind Leuchtdioden (LEDs).
LEDs werden nicht vom Lichtmodul überwacht.