Die Rücklaufmenge der Common-Rail Injektoren besteht aufgrund ihrer Funktionsweise nicht nur aus der Leckölmenge. Der Großteil des Injektorrücklaufs besteht aus der Steuerölmenge der Injektoren. Die Steuerölmenge bewegt sich in der Größenordnung der in den Brennraum eingespritzten Menge.
Durch Verschleiß oder einen Defekt im Injektor kann es zu einer Erhöhung der Rücklaufmenge kommen. Je höher die Rücklaufmenge ist, desto mehr muss die Hochdruckpumpe in die Rail fördern, um den Druck aufrecht zu erhalten. Überschreitet die Rücklaufmenge bestimmte Grenzwerte, kann die Hochdruckpumpe die Rail nicht mehr genügend befüllen und der Druck bricht zusammen. Folgende Effekte können dadurch auftreten:
Mit diesem Testmodul können in Verbindung mit dem Rücklaufmengenmessgerät die Injektor-Rücklaufmengen gemessen werden.
Das Rücklaufmengenmessgerät muss wie folgt angeschlossen werden:
Im Rücklaufmengenmessgerät ist ein Durchfluss-Sensor integriert, der mit einem Ringkolben nach dem volumetrischen Prinzip arbeitet. Der Sensor kann Volumenströme von 10 bis 500 cm3/min messen.
Um den Sensor mit Kraftstoff mit einer niedrigeren und gleichmäßigeren Temperatur zu versorgen, sind ein Kühler und ein Elektrolüfter integriert. Die Lüfteröffnungen dürfen nicht verschlossen werden!
Die Kraftstoffrücklauf-Temperatur ist eine wichtige Randbedingung für die Messung (nur bei laufendem Motor). Deshalb ist am Eingang des Messgeräts eine Temperaturmessstelle eingebaut, die über den Tester ausgewertet wird.
Messung bei laufendem Motor:
Die Messung läuft bei einer Drehzahl von 2000 1/min ab, die Drehzahl wird automatisch angehoben. Vor der Rücklaufmengenmessung wird der Raildruck auf 1600 bar angehoben. Dabei wird festgestellt, ob das System noch den Maximalraildruck erreicht. Werden die 1600 bar nicht erreicht, wird der höchste Raildruck, der bei dieser Prüfung erreicht wurde, gespeichert und als zweiter Prüfpunkt für die Rücklaufmengenmessung verwendet.
Anschließend werden bei 2000 1/min folgende Messungen durchgeführt:
Messung bei Startdrehzahl:
Wenn der Motor nicht mehr startet, kann die Messung auch bei Startdrehzahl durchgeführt werden. Dazu ist keine bestimmte Motortemperatur nötig.
Vertrieb des Messgeräts:
Derzeit ist das Messgerät in folgenden Ländern für die Verwendung vorgesehen und ausgeliefert:
Diagnoseprotokoll:
Nach der Durchführung der Rücklaufmengenmessung bei Gewährleistungsfällen muss bei rücksendepflichtigen Teilen das Diagnoseprotokoll den Teilen beigelegt werden, bei nicht rücksendepflichtigen Teilen muss das Diagnoseprotokoll der Fahrzeugakte beigelegt werden.