Drehzahlerfassung DDE
Zur Bestimmung der Motordrehzahl
und der Position von Nockenwelle und Kurbelwelle dienen zwei Sensoren:
- Drehzahlgeber Kurbelwelle
Anhand des Kurbelwellen-Signals berechnet das
DDE-Steuergerät die genaue Motordrehzahl und erkennt
die oberen Totpunkte der Kurbelwelle.
- Hallgeber Nockenwelle
Anhand des Nockenwellen-Signals erkennt das
DDE-Steuergerät, ob ein Einspritz- oder
ein Gaswechsel-OT vorliegt. Nur wenn diese Erkennung in Ordnung
ist, kann das DDE-Steuergerät den jeweils richtigen
Injektor für die Einspritzungen ansteuern.
Für den Motorstart prüft das DDE-Steuergerät
folgende Bedingungen:
- die beiden Signale müssen
fehlerfrei sein
- die Signale müssen in einer bestimmten
zeitlichen Abfolge erkannt werden
Dieser Vorgang wird Synchronisation genannt und wird
nur beim Motorstart durchgeführt. Erst die Synchronisation
ermöglicht dem DDE-Steuergerät, den jeweils richtigen
Injektor für die Einspritzungen anzusteuern.
Ohne Synchronisation ist kein Motorstart möglich!