Die Hochdruckpumpe im Common-Rail-System fördert Kraftstoff unter hohem Druck in die Rail. Die drei Kolben der Hochdruckpumpe erzeugen bei der Förderung Druckspitzen in der Rail, die mit einer Oszilloskop-Messung des Raildrucksensor-Signals sichtbar gemacht werden. Die Form dieses Signals ermöglicht, eine Aussage über den mechanischen Zustand der Hochdruckpumpe zu treffen.
Um ein aussagekräftiges Signal zu erhalten, muss die Druckregelung aktiv sein. Das Testmodul schaltet automatisch von Mengenregelung auf Druckregelung um. Dadurch werden im Fehlerspeicher der DDE zwei Fehler abgelegt, die zu ignorieren sind und am Ende der Diagnose gelöscht werden müssen.
Das folgende Bild zeigt ein Raildrucksensor-Signal, das in Ordnung ist und auf eine intakte Hochdruckpumpe deutet. Zu erkennen ist das gleichmäßig pulsierende Signal mit einer Periode von ca. 25 ms und einer Amplitude von ca. 20 mV. Der maximal zulässige Wert für die Amplitude beträgt 40 mV.
Bild 1: i.O.-Signal
Im Gegensatz dazu zeigt folgendes Bild ein Signal, das von einer defekten Hochdruckpumpe erzeugt worden ist (ein Kolben der Pumpe ausgefallen). Folgende Dinge sind für die Unterscheidung zu Bild 1 charakteristisch:
Bild 2: n. i.O.-Signal