Ruhestromverhalten im CE-Bordnetz

Das Ruhestromverhalten im CE (Clean Energy) Bordnetz weist einige Besonderheiten auf. Diese müssen beachtet werden, wenn für das CE-Bordnetz eine Ruhestromprüfung durchgeführt wird.

Ruhestromprüfung

Eine Ruhestromprüfung des CE-Bordnetzes ist nur mit dem Oszilloskop - Schreibermodus möglich. Für die Messung wird die 50 A Strommesszange verwendet.

Messung vorbereiten

Messtechnik-Interface-Box (MIB) am GT-One anschließen. 50 A Strommesszange an der MIB anschließen. Strommesszange noch nicht im Fahrzeug anschließen.

Eingestellter Frequenzbereich

Zahl der Messungen

Maximale Aufzeichnungsdauer

2 mHz

1 pro Sekunde

83 Minuten

1 mHz

1 pro 2 Sekunden

2,7 Stunden

0,4 mHz

1 pro 5 Sekunden

5,5 Stunden

0,1 mHz

1 pro 20 Sekunden

27,7 Stunden

Messhinweise

Durch das Anschließen der Strommesszange an der B+ Leitung entsteht ein Stromimpuls, der in der Oszilloskopanzeige sichtbar ist. Diesen Impuls nicht weiter beachten.

Eine Veränderung des Frequenzbereichs ist nur möglich, wenn die laufende Messaufzeichnung beendet wird. Nach dem Neustart der Messung wird erneut eine Kalibrierung der Strommesszange durchgeführt. Deshalb muss die Strommesszange von der B+ Leitung kurzeitig entfernt werden.

Vor der Ruhestrommessung den Diagnosekopf vom Fahrzeug abstecken.

Wichtig! Voraussetzung für ein fehlerfreies Ruhestromverhalten ist, dass alle Gassensoren richtig angeschlossen sind und keine Fehler für die Gassensoren gespeichert sind. Vorhandene Fehler müssen vor der Messung behoben werden.

Ruhestromverlauf

In der nachfolgenden Beschreibung ist der Ruhestromverlauf im CE-Bordnetz nach dem Einschlafen des Fahrzeugbordnetzes dargestellt.

 

GR_FB1406001
  1. Nach dem Einschlafen des Fahrzeugbordnetzes bleibt das CE-Bordnetz noch kurze Zeit wach (Nachlauf). Der gemessene Strom beträgt maximal 1,6 A. Folgende Nachlaufzeiten sind möglich:
    10 Minutennach Motorbetrieb.
    30 Sekunden, wenn in der letzten Wachphase kein Motorbetrieb war.
  2. Nach Ablauf des Nachlaufs stellt sich ein Ruhestrom von ca. 0,5 mA ein (gemessener Strom mit 50 A Stromzange ca. 0 mA).
    16 Minuten nach dem Einschlafen des Fahrzeugbordnetzes wird das CE-Bordnetz durch das Powermodul geweckt, das den Befehl ”Verbraucherabschaltung” sendet. Diese Wachphase (Strom ca. 1,6 A) dauert maximal 2 Minuten.
  3. 7 Minuten nach dem Befehl ”Verbraucherabschaltung” beginnt die zyklische Überwachung des Fahrzeugs auf Gasalarm. Alle 7 Minuten wird dabei für ca. 1,5 Sekunden das CE-Modul teilweise geweckt (Halbschlaf). Der Strom beträgt ca. 0,6 A.
    Hinweis:Erkennt das CE-Modul einen Fehler bei einem oder mehreren Gassensoren wird das CE-Modul alle 7 Minuten vollständig geweckt. Der Strom beträgt dann 1,5 Sekunden lang ca. 1,6 A.
  4. Nach 2 Stunden (120 Minuten) bzw. 7 Stunden (420 Minuten) wird das CE-Modul für 15 Sekunden geweckt (Stromanstieg auf ca. 1,6 A). In dieser Zeit wird eine Systemprüfung durchgeführt. Die Systemprüfung wird alle 2 Stunden (120 Minuten) wiederholt.
    Das Wecken erfolgt nach 7 Stunden, wenn in der vorangegangenen Wachphase der Motor mit Wasserstoff betrieben wurde.
  5. 7 Minuten nach der Systemprüfung beginnt wieder die zyklische Überwachung des Fahrzeugs auf Gasalarm.
  6. Alle 2 Stunden wird das CE-Modul geweckt und eine Systemprüfung durchgeführt.

Aktivierung des Boil Off Managements im Ruhestrombetrieb

Im Standbetrieb kann der Druck im Wasserstofftank so weit ansteigen (> 5,3 bar Überdruck), dass Wasserstoff über das Boil Off Management entnommen werden muss. Ist dies der Fall, wird das CE-Modul geweckt.

 

GR_FB1406002
  1. Laufende Schlafphase mit 7 minütiger Überwachung auf Gasalarm.
  2. Aufwecken des CE-Moduls und Aktivierung des Boil Off Managements bei Druckanstieg im Tank. In der Wachphase steigt der Strom auf 1,6 A an. Der Boil Off Betrieb dauert maximal 30 Minuten.
  3. Anschließend beginnt wieder die Schlafphase mit 7 minütiger Überwachung auf Gasalarm.
  4. 2 Stunden (120 Minuten) nach der letzten Systemprüfung erfolgt wieder eine 15 Sekunden lange Systemprüfung.
  5. Fortsetzung der Schlafphase mit zyklischer Überwachung auf Gasalarm.

Durchführung der Messung

Folgender Prüfablauf wird empfohlen: