Parkbremse

Bei der Parkbremse handelt es sich um ein automatisiertes Feststellbremssystem. Die Erzeugung der Feststellkraft erfolgt durch eine elektromechanische bzw. hydraulische Fremdkraft. Der Fahrer hat darüberhinaus die Möglichkeit, eine Automatic Hold Einstellung über den Controller (in der Mittelkonsole) zu aktivieren. Die Parkbremse wird beim 7er ab dem Modelljahr 2001 serienmäßig verbaut.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Steuergerät

Das Steuergerät Parkbremse steht mit dem Steuergerät des DSC und der Fahrzeugperipherie (Instrumentenkombination, DME, EGS) über PT-CAN in Verbindung. Über das Steuergerät Car Access erhält das Steuergerät Parkbremse das Signal Klemme 15. Eine Aktivierung der Klemme 15 bewirkt den Übergang vom Ruhezustand in den Betriebszustand. Das Steuergerät Parkbremse ist codier- und programmierbar.

Das Steuergerät Parkbremse befindet sich als Anbausteuergerät der elektromechanischen Stelleinheit im Gepäckraumboden zwischen Reserveradmulde und Rücksitzbank.

Stellmotor

Durch den geregelten Stellmotor wird die Bremskraft erzeugt.

Getriebe

Das Getriebe überträgt die vom Stellmotor erzeugte Feststellkraft über den Waagebalken auf die Bowdenzüge. Die gesamte Feststellbremshaltekraft wird rein mechanisch über eine Schlingfeder am Gehäuse abgestützt.

Waagebalken

Der Waagebalken sorgt für den Links-Rechts-Ausgleich der Bowdenzüge. Entsprechend der Drehrichtung der Spindel werden die Bowdenzüge über den Waagebalken angezogen oder gelöst.

Bowdenzug

Die Seilführung in der elektromechanischen Stelleinheit läuft über schwenkbare Seilscheiben. Die Abstützung der Bowdenzug-Reaktionskräfte erfolgt, wie bisher, direkt am Gehäuse der Parkbremse.

Bedientaster

Der Bedientaster befindet sich beim E65 in der Instrumententafel links neben dem Lenkrad. Über diesen Bedientaster ist ein Feststellen und Lösen des Fahrzeugs und eine dynamische Notbremsung möglich.

Kontrollleuchte

Die Kontrollleuchte zeigt den momentanen Systemzustand der Parkbremse an. Gegebenenfalls erscheinen weitere Hinweistexte im Anzeigefeld vom Kombidisplay.

Hauptfunktionen

Systemfunktion Parkbremse

Die Funktion der Parkbremse setzt sich zusammen aus der Erzeugung der Feststellkraft durch die DSC-Hydraulik bzw. durch eine elektromechanische Stelleinheit.

Mit Ausnahme einiger Sonderfunktionen werden bei laufendem Fahrzeugmotor alle statischen und dynamischen Feststellbremsvorgänge mit Hilfe der DSC-Hydraulik umgesetzt. Wobei die DSC-Hydraulik auf die Betriebsbremse aller 4 Räder eingreift.

Beim Abstellen des Fahrzeugmotors wird das Feststellen des Fahrzeuges durch die elektromechanische Stelleinheit geleistet. Die elektromechanische Stelleinheit wirkt über konventionelle Bremsbowdenzüge auf die DUO Servo Feststellbremse der Hinterachse.

Feststellen

Die Feststellbremsung ermöglicht es, das Fahrzeug bei abgestelltem Fahrzeugmotor an der Steigung und im Gefälle sicher im Stillstand zu halten. Diese Funktion wird von der elektromechanischen Stelleinheit geleistet. Die von der Stellmechanik erzeugte Bremskraft wird zu gleichen Teilen über Bremsbowdenzüge auf die an der Hinterachse wirkende Duo Servo Feststellbremse geleistet.

Halten

Als Halten wird ein Feststellen des Fahrzeugs bei laufendem Fahrzeugmotor bezeichnet. Ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges aus dem Stillstand wird verhindert. Die Haltekraft wird mit Hilfe der DSC-Hydraulik erzeugt und wirkt auf alle vier Betriebsbremsen. Bei laufendem Fahrzeugmotor erfolgen alle statischen und dynamischen Bremsvorgänge der Feststellbremse mit Hilfe der Hydraulik.

Automatische Übergänge

Bei jedem Start- und Abstellvorgang erfolgen automatische Funktionsübergänge zwischen der elektromechanischen Stelleinheit und der DSC-Hydraulik.

Automatic Hold Funktion

Die Automatic Hold Funktionen stehen dem Fahrer durch Aktivierung des Automatic Hold Modus mittels Controller zur Verfügung. Das Halten erfolgt automatisch beim Erkennen des Stillstandssignals (v = 0 km/h). Beim Stop and Go Verkehr wird zum Halten des Automatik-Kriechmomentes keine Bremsfußkraft mehr benötigt. Zusätzlich wird das Bremsenknarzen, das beim Übergang von Haft- in Gleitreibung entsteht, deutlich vermindert. Durch die Automatisierung des Lösevorgangs ist ein komfortables Anfahren an Steigungen ohne Rückrollen möglich.

Dabei wird das Fahrzeug zunächst mit dem Bremspedal bis zum Stillstand abgebremst. Die dazu benötigte Bremskraft wird im Hydrauliksystem eingesperrt. Bei Veränderung des Fahrzeugzustands z. B. durch Ändern des Beladungszustands oder der Fahrbahnneigung wird durch die DSC-Hydraulikpumpe aktiv Druck nachgefördert. Diese Nachförderung erfolgt spätestens bei Erkennen einer Fahrzeugbewegung durch die Radsensoren.

Das Lösen der Bremse erfolgt bei eingelegter Getriebefahrstufe automatisch durch Betätigen des Gaspedals.

Dynamische Notbremsung

Befindet sich das Fahrzeug in Bewegung (v > 0 km/h) erfolgt bei einer Tasterbetätigung eine definierte Verzögerungsanforderung an die Parkbrems-Schnittstelle des DSC-Systems. Daraufhin wird mit Hilfe der DSC-Pumpe hydraulisch Bremsdruck an allen vier Betriebsbremsen aufgebaut. Bei der Bremsung sind grundsätzlich sämtliche Schlupf-Regel-Systeme aktiv.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit wird im Falle einer Notbremsung der nachfolgende Verkehr durch Aufleuchten der Bremslichter gewarnt.

Servicefunktionen

Bremsbacken-Einstellung

Die Grundeinstellung der Duo Servo Bremse (Luftspiel) erfolgt wie bisher (siehe Reparaturanleitung).

Initialisierung der Parkbremse

  1. Nach Tausch der Trommelbremsbeläge:
    - Zündung ein und Taste Parkbremse 4 mal betätigen.
  2. Nach Tausch des Steuergeräts Parkbremse:
    - Montage Mode deaktivieren (Servicefunktionen).
    - Zündung ein und Taste Parkbremse 4 mal betätigen.
  3. Nach Codierung des Steuergeräts Parkbremse:
    - Reset des Steuergeräts Parkbremse durchführen.
    - Zündung ein und Taste Parkbremse 4 mal betätigen.

Einbremsen der Duo Servo Bremse nach Belagwechsel (Werkstatteinbremsen)

Nach einem Wechsel der Bremsbeläge der Duo Servo Bremse muss ein Einbremsen durchgeführt werden. Das Einbremsprogramm (Werkstatteinbremsen) ist im DIS-Tester unter den Servicefunktionen zu finden. Die Bereitschaft des Programms wird durch die blinkende rote Parkbrems-Lampe angezeigt. Das Einbremsen kann auf dem Rollenprüfstand oder auf der Straße erfolgen.

Das System kehrt wieder in die Normalfunktion zurück, wenn

- das Programm durchlaufen wurde

- das Programm nicht innerhalb von 30 Minuten durchlaufen wurde

- das Signal Zündung aus kam

- während des Einbremsens ein Fahrwerksregelvorgang ausgelöst wurde

Kontinuierliches Einbremsen

Um die Verfügbarkeit der optimalen Duo Servo Bremswirkung zu erhöhen, wird während des Fahrbetriebs in festgelegten Intervallen ein Einbremsen der Duo Servo Bremse durchgeführt. Das Einbremsen beseitigt eventuelle Korrosionserscheinungen an den Duo Servo Bremsbacken bzw. an den Bremstrommeln. Der Einbremsvorgang wird im Stillstand (z. B. Ampelstopp) automatisch aktiviert. Beim Anfahren werden die Duo Servo Bremsbacken durch leichtes Schleifen gegen die Trommel eingebremst. Bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeits- bzw. Zeitschwelle wird die Parkbremse wieder gelöst.

Aus Sicherheitsgründen wird der Einbremsvorgang bei Aktivierung von Fahrwerksregelvorgängen (ABS, DSC, ...) sofort abgebrochen. Eine erneute Tasterbetätigung oder Zündung AUS führt ebenfalls zum Abbruch des Einbremsvorgangs.

Stellwegkontrolle

Verschleiß- und Setzerscheinungen bewirken eine Zunahme des erforderlichen Stellwegs. Mit Hilfe der Hallsensoren des Stellmotors wird der Stellweg gemessen. Als Referenzpunkt zur Ermittlung der absoluten Stellposition dient der Löseanschlag in der Stelleinheit. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes wird ein Hinweis an den Fahrer ausgegeben und ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

Verhalten am Bremsenprüfstand

Die Funktionsprüfung der Parkbremse kann auf den üblichen Rollenprüfständen durchgeführt werden.

Näheres ist der Reparaturanleitung der Parkbremse zu entnehmen.

Manuelle Notentriegelung

Im Fehlerfall oder bei Ausfall der Energieversorgung ist eine manuelle mechanische Notentriegelung vorgesehen. Über einen direkten Eingriff in die Getriebemechanik der Stelleinheit wird dem Fahrer ein manuelles Lösen der Feststellbremse ermöglicht.

Montage Modus

Durch unbeabsichtigte Tasterbetätigung der Parkbremse bevor die Bowdenzüge im Radträger verrastet sind, kann es zu Montageschwierigkeiten kommen. Um die Ansteuerung der Stelleinheit durch Tasterbetätigung zu unterdrücken, ist in der Software der Parkbremse ein Montage Modus installiert. Dieser Modus wird bei der Teileauslieferung aktiviert.

Vor Inbetriebnahme der Parkbremse im Fahrzeug ist der Montage Modus über die Diagnoseschnittstelle zu deaktivieren. Die Ansteuerung über Tasterbetätigung ist dann wieder freigeschaltet.