Das automatische Öffnen und Schließen der Heckklappe wird als Sonderausstattung angeboten.
Die Heckklappe kann über den Bedientaster im Fahrzeuginnenraum, über die Heckklappentaste außen oder über Fernbedienung geöffnet werden. Sie kann über den Heckklappentaster außen, über den Heckklappentaster innen oder über Fernbedienung geschlossen werden.
Die Heckklappe wird über ein Hydrauliksystem geöffnet und geschlossen. Die Ansteuerung der Hydraulik erfolgt über das Heckklappenmodul. Zusätzlich zur Hydraulik ist an der Heckklappe eine SCA (Soft Close Automatik) und eine elektrische Heckklappenentriegelung verbaut.
Der Heckklappenlift ist eigendiagnosefähig und arbeitet im Verbund mit Car Access System und Powermodul zusammen. Der Informationsaustausch zum Diagnosetester erfolgt über den Datenbus K-CAN PERIPHERIE.
Das Steuergerät Heckklappenmodul regelt und steuert das Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Am Heckklappenmodul ist der Taster in der Heckklappe innen angeschlossen.
Das Powermodul überwacht den Betriebszustand und den Ruhestromverbrauch des Fahrzeugs. Zusätzlich wird die Heckklappenverriegelung über das Powermodul gesteuert. Informationen werden über den Datenbus K-CAN PERIPHERIE empfangen und weitergeleitet.
Das Powermodul steuert die Heckklappenverriegelung und die SCA (Soft Close Automatik) für die Heckklappe. Der Heckklappentaster außen wird direkt vom Powermodul eingelesen und an das Heckklappenmodul weitergeleitet.
Das Steuergerät Car Access System beinhaltet die Funktionen der Funkfernbedienung, des Zündstartknopfes, der Klemmensteuerung und der Wegfahrsicherung. Das Car Access System ist das Gatewaymodul zwischen den Datenbussen K-CAN SYSTEM und K-CAN PERIPHERIE.
Der Innenraumtaster Heckklappe (im Lichtschalter) wird über das Car Access System eingelesen und an das Heckklappenmodul verschickt.
Durch Betätigung des Heckklappentasters außen oder des Heckklappentasters innen (bei geöffneter Klappe) kann die Heckklappe geöffnet, gestoppt oder geschlossen werden. Das Anhalten oder Aktivieren der Klappe ist in halb geöffneter Stellung ebenfalls möglich. Ein Antippen der Tasten genügt für die Ansteuerung bis zum Erreichen der jeweiligen Endposition (Klappe geöffnet oder geschlossen). An der Endposition wird der Antrieb automatisch gestoppt.
Die Bewegungsrichtung der Heckklappe wechselt mit jedem zweiten Tastendruck: Öffnen - Stopp - Schließen - Stopp - Öffnen - usw.
Die Heckklappe kann auch mit der Innenraumtaste Heckklappe im Fahrzeuginneren geöffnet und gestoppt werden. Ist die Klappe in Bewegung, so wird sie bei Betätigung gestoppt. Wenn die Heckklappe in Ruhe ist, löst eine Betätigung das Öffnen aus. Durch Codierung kann die Taste so umgestellt werden, dass sie der Heckklappentaste außen entspricht, d.h. auch Schließen ist möglich.
Die Heckklappe kann auch über die Fernbedienung geöffnet, gestoppt oder geschlossen werden. Durch Kurzdruck (<1,6s) der Taste wird die Heckklappe geöffnet oder gestoppt. Durch Dauerdruck (>1,6s) der Taste wird die Heckklappe geschlossen, solange die Taste gedrückt wird. Durch Loslassen der Taste wird der Schließvorgang abgebrochen und die Heckklappe wieder geöffnet. Die Zeit für das Öffnen ist codierbar. Durch Codierung kann die Taste so umgestellt werden, dass sie der Heckklappentaste außen entspricht, d.h. auch Schließen ist möglich.
Zur Erkennung der Stellung der Heckklappe bzw. der Erkennung des Öffnungswinkels der Heckklappe wird ein Drehwinkelgeber auf Basis eines Potentiometers eingesetzt. In Abhängigkeit des Klappenöffnungswinkels wird ein Spannungswert ausgegeben.
Die Hydraulikpumpe des Heckklappenlifts wird von einem Elektromotor angetrieben der in zwei Laufrichtungen arbeitet. Die beiden Laufrichtungen werden mit einer Relaisumschaltung aktiviert.
Ein getakteter Halbleiter in einer H-Brückenschaltung gewährleistet eine gleichbleibende Motordrehzahl über den gesamten Spannungsbereich.
Das Hydraulikventil regelt den Hydraulikdruck zwischen Hydraulikpumpe und den Hydraulikzylinder. Es wird vom Heckklappenmodul gesteuert.
Ist das Hydraulikventil bestromt (Ventil geschlossen), wird in den Hydraulikzylindern der maximal mögliche Hydraulikdruck aufgebaut. Wenn das Schaltventil stromlos ist (Ventil offen), wird nur ein geringer Druck in den Hydraulikzylindern aufgebaut.
Der Zentralverriegelungsantrieb ist in der Heckklappe verbaut. Er wird vom Power Modul angesteuert und entriegelt das mechanische Heckklappenschloss. Im Zentralverriegelungsantrieb ist der Heckklappenkontakt integriert, der die Stellung des Heckklappenschlosses dem Power Modul signalisiert.
Der SCA-Antrieb ist in der Karosserie verbaut. Im SCA-Antrieb ist ein Positionsschalter eingebaut, der die Position des SCA-Antriebes erfasst. Der SCA-Antrieb wird vom Power Modul gesteuert.
Bei betätigtem Hotelschalter ist kein Öffnen oder Schließen der Heckklappe mehr möglich.
Die Bedienung der Heckklappe ist bei entriegeltem Fahrzeug über alle Bedienstellen und über die Fernbedienung möglich. Bei verriegeltem Fahrzeug ist der Heckklappentaster außen gesperrt. Bei gesichertem Fahrzeug kann die Heckklappe nur über die Fernbedienung geöffnet werden.
Bei Öffnen der Heckklappe wird zunächst das Heckklappenschloss über den Entriegelungsantrieb entriegelt. Erkennt das Powermodul über den Heckklappenkontakt, dass das Schloss offen ist (Heckklappenkontakt schaltet Masse), wird der Antrieb für die Soft Close Automatik angesteuert. Der Antrieb ist solange aktiv, bis der obere Totpunkt erreicht ist und der Positionsschalter im Antrieb Masse schaltet.
Gleichzeitig mit dem Ansteuern des SCA-Antriebs gibt das Powermodul die Information ”Heckklappenschloss entriegelt” über den K-CAN an das Heckklappenmodul weiter. Das Heckklappenmodul bestromt das Hydraulikventil und die Hydraulikpumpe. Die Heckklappe wird geöffnet.
Über den Drehwinkelgeber erkennt das Heckklappenmodul die Position der Heckklappe. Kurz vor Erreichen des Endanschlages ”Heckklappe geöffnet” wird die Heckklappengeschwindigkeit reduziert und die Heckklappe fährt langsam in die Endposition.
Wird während des Öffnungsvorgangs die Bedientaste erneut gedrückt, wird der Ablauf unterbrochen. Wird danach die Bedientaste erneut gedrückt, wird ein Schließvorgang durchgeführt.
Zum Schließen der Heckklappe wird die Drehrichtung der Hydraulikpumpe geändert.
Kurz vor Erreichen der Position ”Heckklappe geschlossen” wird die Heckklappengeschwindigkeit reduziert und die Heckklappe fällt langsam ins Heckklappenschloss. Der Heckklappenkontakt öffnet und das Powermodul aktiviert den SCA-Antrieb. Am unteren Totpunkt öffnet der Positionsschalter im SCA-Antrieb. Der Antrieb stoppt. Das Heckklappenschloss ist verriegelt.
Die Heckklappengeschwindigkeit ist aufgrund der kontinuierlichen Auswertung des Winkelgebers bekannt. Diese Geschwindigkeit wird mit der im Modul abgelegten Weg-Zeit-Kurve verglichen. Wenn diese Geschwindigkeit geringer ist als der Sollwert, so wird die Heckklappe gestoppt (Blockiererkennung).
Die Wiederholsperre verhindert ein Überhitzen der Hydraulikpumpe. Diese Pumpe wird für ca. sechs Minuten abgeschaltet, wenn sie innerhalb kurzer Zeit länger als zwei Minuten in Betrieb war. Erst nach Ablauf dieser Wartezeit wird die Betätigung der Pumpe wieder freigegeben.
Störungsverhalten
Bei bestimmten Betriebsbedingungen wie Anlasserbetrieb, Unterspannung, extremen Temperaturen oder Fahrzeuggeschwindigkeit wird eine Heckklappenbewegung unterbunden.
Bei ständig anliegendem Tastersignal über den Bus oder Signaleingang (Taster klemmt) erfolgt keine Bewegung der Heckklappe.
Notbetrieb
Bei Ausfall des Systems kann die Heckklappe mit geringem Kraftaufwand von Hand geöffnet und geschlossen werden, weil das Hydraulikventil geöffnet ist.
Abschalten des SCA-Antriebs
Falls das Powermodul das Erreichen des oberen oder unteren Totpunkts des SCA-Antriebs nicht erkennt, wird der Antrieb nach 5 Sekunden abgeschaltet. Im Fehlerspeicher wird ein Fehler gespeichert.
Der Funktionsablauf beginnt erneut, wenn vom Heckklappenkontakt ein Signalwechsel gemeldet wird.
Wiederholsperre des SCA-Antriebs
Eine Wiederholsperre verhindert eine Überhitzung von elektronischen Bauteilen im Steuergerät. Die Wiederholsperre lässt maximal 15 Ansteuerungen des SCA-Antriebs hintereinander zu.
Ein Schließen der Heckklappe über Funkschlüssel ist möglich
Ein Schließen der Heckklappe über Funkschlüssel ist gesperrt