Funkfernbedienung

Zum Serienumfang gehören zwei Fernbedienungen mit integriertem Notschlüssel. Die Fernbedienungen sind die Zugangs- und Fahrberechtigung für das Fahrzeug. In den Fernbedienungen ist die Transponderfunktion für die EWS (Elektronische Wegfahrsicherung) integriert.

Bauteil-Kurzbeschreibung

(CAS) Car Access System

Das Steuergerät Car Access System beinhaltet die Funktionen der Funkfernbedienung, des Zündstartknopfes, der Klemmensteuerung und der Wegfahrsicherung. Das Car Access System ist das Gatewaymodul zwischen den Datenbussen K-CAN SYSTEM und K-CAN PERIPHERIE.

Antennen-Verstärker mit Fernbedienungsempfänger

Die von den Fernbedienungen gesendeten Signalen werden vom Antennen-Verstärker empfangen und demoduliert. Nach einer Signalaufbereitung werden die Daten ans Car Access System (CAS) Steuergerät zur Auswertung weitergeleitet.

Es können bis zu 4 Fernbedienungen verwendet werden.

Fernbedienungen

In den Fernbedienungen sind folgende Tasten integriert:

Jeder der beiden Fernbedienungen enthält einen mechanischen Einschubschlüssel.

Akku für Fernbedienung

Ein integrierter Akku liefert die Spannungsversorgung der Funkfernbedienung. Der Akku wird geladen, wenn die Fernbedienung im Zündschloss verrastet ist. Das Laden erfolgt über eine 125 kHz Schnittstelle im Zündschloss. Die Akkuspannung wird vom Funkschlüssel eigenständig überwacht und über den Datenbus K-CAN PERIPHERIE an das zentrale Gateway Modul übermittelt.

Notschlüssel

Der Notschlüssel ist ein rein mechanischer Schlüssel und in das Gehäuse der Fernbedienung eingeschoben. Der Notschlüssel enthält auch keine Transponderfunktion für die EWS.

Der Notschlüssel dient nur zum manuellen Ent- und Verriegeln der Türschlösser, z.B. bei Ausfall der Zentralverriegelung. Die Schließzylinder an Türe und Heckklappe sowie das abschließbare Ablagefach, können Ent- und verriegelt werden.

Reserveschlüssel mit Adapter

Zum Lieferumfang gehört zusätzlich noch ein Reserveschlüssel mit Zündschlossadapter. Der Reserveschlüssel besteht aus einem mechanischen Schlüsselbart sowie integrierten Transponder und ist deutlich kleiner als die Fernbedienungen.

Der Reserveschlüssel enthält dieselben Funktionalitäten wie eine Fernbedienung:

Um den schmalen, flachen Reserveschlüssel in das Zündschloss einschieben und verrasten zu können, ist ein Adapter erforderlich. Der Adapter kann jedoch im Fahrzeug aufbewahrt werden, da er nur für den Startvorgang benötigt wird.

Hauptfunktionen

Funkfernbedienung

Die Funktionen der Fernbedienung-Zentralverriegelung werden durch die Tastenbetätigung am Fernbedienungsschlüssel oder ID-Geber ausgelöst. Befindet sich ein Fernbedienungsschlüssel im ZAS und wird der Transponder vom CAS erkannt, so werden von jedem Schlüssel alle Fernbedienungsbefehle durch das CAS-Steuergerät unterdrückt.

Zentralsichern (Betätigung Fernbedienung)

Wenn der Befehl Zentralsichern vom CAS-Steuergerät erkannt wird, führt das Steuermodul der Zentralverriegelung dieser Funktion aus. Das Innenlicht wird sofort ausgeschaltet.

Bei einer weiteren Betätigung diese Taste innerhalb von 10s werden die DWA-Umfänge Neigungsalarm und der Innenraumschutz deaktiviert. Das Komfortschließen der Fensterheber gilt als Ausnahme.

Entriegeln bzw. selektives Entriegeln der Fahrertür (Betätigung Fernbedienung)

Ein Tastendruck auf die Taste Entriegeln bewirkt bei verriegeltem Fahrzeug ein Entriegeln, sofern das CAS nicht auf selektives Entriegeln codiert ist. Das Innenlicht wird durch das Powermodul aktiviert.

Wenn selektives Entriegeln codiert ist, erfolgt beim ersten Tastendruck nur das Entriegeln der Fahrertür. Ein Folgetastendruck entriegelt das Gesamtfahrzeug. Bei jeder Betätigung der Taste wird das Innenlicht aktiviert.

Codierabhängig können die Fenster und das Schiebedach bei einem Tastendruck geöffnet werden.

Heckklappe betätigen (Fernbedienung)

Wenn die Taste Heckklappe Öffnen länger als 0,5s gedrückt wird, folgt ein Entriegeln der Heckklappe. Bei Fahrzeugen mit Heckklappenlift wird abhängig vom letzten Zustand der umgekehrte Befehl für die Dauer der Betätigung ausgeführt. Eine geöffnete Heckklappe wird geschlossen, eine geschlossene Heckklappe geöffnet.

Die Verzögerungszeit zwischen Betätigung und Reaktion der Heckklappe ist codierbar.

Taste Innenlicht/Panikalarm

Je nach Länderversion ist die Taste Innenlicht/Panikalarm mit der Funktion

belegt. Bei der Funktion Panikalarm bewirkt ein Tastendruck länger als 3s eine DWA-Alarmauslösung. Der Panikalarm wird abgebrochen, indem irgend eine Taste am Funkschlüssel betätigt wird. Dadurch wird zunächst der Panikalarm ausgeschaltet. Erst ein zweiter Tastendruck führt die eigentliche Funktion aus.

Bei der Funktion Innenlicht wird bei jedem Tastendruck das Innenlicht durch das Power-Modul eingeschaltet.

Sicherheitsfunktionen

Sperren von Fernbedienungen

Bei Verlust einer Fernbedienung kann die Fernbedienung über die Diagnoseschnittstelle gesperrt werden.

Zur Identifizierung der verlorenen Fernbedienung müssen alle noch vorhandenen Fernbedienungen über das CAS ausgelesen werden. Aus den vorhandenen Schlüsselnummern kann auf die fehlende Fernbedienung geschlossen werden.

Mit dem Diagnose-Dienst ”Schlüssel sperren/freigeben” ist die ausgewählte Fernbedienung sperrbar.

Wenn die Fernbedienung wieder gefunden wird, kann diese auf die gleiche Weise wieder freigegeben werden.

Notbetrieb

Bei Ausfall der Zentralverriegelung kann mit dem Notschlüssel manuell Ent- und Verriegeln werden. (Schließzylinder an Türe und Heckklappe sowie das abschließbare Ablagefach)