ISIS SZL Schaltzentrum Lenksäule

Der Funktionsumfang des SZL lässt sich in drei Hauptblöcke unterteilen:

Im Schaltzentrum Lenksäule sind folgende Funktionen für den Fahrer schnell und ergonomisch bedienbar:

Bauteil-Kurzbeschreibung zur Funktion EGS (Elektronische Getriebesteuerung)

Das Multi-Funktions-Lenkrad (MFL) besteht aus

Unterhalb des Multi-Funktions-Lenkrads befinden sich

Die elektronische Steuerung für das Schaltzentrum Lenksäule teilt sich in zwei Elektronik-Baugruppen auf:

Die Signalübertragung von den Bedienteilen im Multi-Funktions-Lenkrad wird durch eine Wickelfeder gewährleistet.

Lenkstockhebel rechts oben: Getriebewählhebel

Mit dem Getriebewählhebel werden die Schaltstufen R - N - D und P (Rückwärtsgang - Neutralstellung - Drive - Parkstellung) vollelektronisch gewählt.

Die gewünschte Fahrstufe wird durch sieben Hallsensoren erfasst. Die Hallsensoren sind so ausgelegt, dass bei Ausfall eines einzelnen Hallsensors die Funktionsfähigkeit des Getriebewählhebels erhalten bleibt.

Der Getriebewählhebel umfasst folgende Funktionen

Funktion

Bedienung

Fahrstufe D (Drive)

überdrücken nach unten

Fahrstufe R (Rückwärtsgang)

überdrücken nach oben

Fahrstufe N (Neutralstellung):

aus Fahrstufe P: Tippen nach oben bzw. unten aus Fahrstufe D: Tippen nach oben aus Fahrstufe R: Tippen nach unten

Stufe P (Parkstellung)

tippen in axialer Richtung

Zur Information des Fahrers werden angezeigt

Übertragungskonzept: Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel oder den axialen Tipp-Taster betätigt, wird eine Nachricht an das Steuergerät EGS (Elektronische Getriebesteuerung) gesendet.

Signalweg: Vom SZL (Schaltzentrum Lenksäule) -> Datenbus BYTEFLIGHT -> SIM (Sicherheits-Informationsmodul) -> Datenbus BYTEFLIGHT -> ZGM (Zentrale Gatewaymodul) -> Datenbus PT-CAN -> EGS (Elektronische Getriebesteuerung).

Aus Sicherheitsgründen steht eine zusätzliche serielle Leitung vom SZL zur EGS zur Verfügung. Auf dieser Leitung werden dieselben Nachrichten übertragen wie über die Busse.

Elektronische Parksperre:Bei einer elektronischen Getriebesteuerung kann die Lenksäulenverriegelung als Diebstahlschutzmaßnahme entfallen: Die elektronische Parksperre ersetzt die Lenksäulenverriegelung.

Elektronische Parksperre Not-Entriegeln:Die elektronische Parksperre kann im Notfall mechanisch entriegelt werden:

Lenkstockhebel links unten: Geschwindigkeitsregelung

Mit dem Lenkstockhebel für die Geschwindigkeitsregelung wird die Fahrgeschwindigkeit beschleunigt oder verzögert.

Die Fahrgeschwindigkeitsregelung gibt es mit der SA ”ACC, Adaptive Cruise Control”.

Funktion

Bedienung ohne ACC

Bedienung mit ACC

Von AUS nach EIN schalten und derzeitige Geschwindigkeit setzen. Wenn die Geschwindigkeitsregelung bereits eingeschaltet ist, wird die eingestellte Geschwindigkeit erhöht/verringert.

tippen nach vorn/hinten

tippen nach vorn/hinten

Von AUS nach Tempomat EIN schalten und derzeitige Geschwindigkeit setzen. Wenn die Geschwindigkeitsregelun bereits eingeschaltet ist, wird die nächst höhere/niedrigere gespeicherte Geschwindigkeitsstufe angefahren.

überdrücken nach vorn/hinten

 

Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen

axial tippen

axial tippen

Geschwindigkeitsstufe setzen oder löschen

axial lang tippen (mindestens 3 Sekunden)

 

Geschwindigkeitsregelung ausschalten

tippen nach oben/unten

tippen nach oben/unten

Abstandseinstellung verändern (nur bei ACC)

 

Drehsteller betätigen

Geschwindigkeitsmarken der Wunschgeschwindigkeiten:Mit dem Lenkstockhebel für die Geschwindigkeitsregelung können auch Wunschgeschwindigkeiten angewählt werden. Wunschgeschwindigkeiten sind z. B. häufig benötigte Geschwindigkeiten, wie z. B. 30 km/h, 50 km/h, 60 km/h. Für diese Wunschgeschwindigkeiten können Geschwindigkeitsmarken gesetzt und gespeichert werden.

Wunschgeschwindigkeit programmieren: Wunschgeschwindigkeiten am besten bei stehendem Fahrzeug programmieren! Denn: Bei fahrendem Fahrzeug wird sofort die Geschwindigkeit angefahren, die als Wunschgeschwindigkeit eingegeben wird!

Wunschgeschwindigkeit löschen:

Übertragungskonzept:Wenn der Fahrer den Lenkstockhebel, den axialen Tipp-Taster oder den Drehsteller (bei SA ”ACC, Adaptive Cruise Control”) betätigt, wird eine Nachricht an die DME/DDE bzw. an das Steuergerät ACC gesendet.

Signalweg: Vom SZL (Schaltzentrum Lenksäule) -> Datenbus BYTEFLIGHT -> SIM (Sicherheits-Informationsmodul) -> Datenbus BYTEFLIGHT -> ZGM (Zentrale Gatewaymodul) -> Datenbus PT-CAN -> DME/DDE oder ACC.

Steptronic-Taster

Durch Betätigen der Steptronic-Taster wird die EGS (Elektronische Getriebesteuerung) veranlasst, die Gänge hoch oder herunter zu schalten.

Die Steptronic-Taster sind aus Sicherheitsgründen redundant ausgeführt, jeweils links und rechts am Multi-Funktions-Lenkrad.

Die Steptronic-Taster sind nur dann aktiviert, wenn die S/M-Taste (S = Sport-Programm, M = manuelles Schaltprogramm) rechts am Multi-Funktions-Lenkrad auf Manuellbetrieb umgeschaltet wurde: In der Programmanzeige der Instrumentenkombination wird ein M angezeigt (Anzeigefeld zwischen Geschwindigkeitsmesser und Drehzahlmesser). Je nach Gangwahl erscheint M1 bis M6 für den aktuellen Gang.

Die Steptronic-Taster sind als Hallsensoren ausgeführt.

Aus Sicherheitsgründen steht eine redundante, serielle Leitung vom SZL zur EGS zur Verfügung.

Funktionstasten-Block MFL rechts

Die Funktionstaster rechts sind Taster zur Auswahl von unterschiedlichen Funktionen:

Steuergeräte

Folgende Steuergeräte sind beteiligt an der Nachrichtenübertragung für das SZL:

Aus Sicherheitsgründen gibt es zusätzlich zur Bus-Anbindung noch zwei serielle Leitungsverbindungen:

Servicefunktionen

Sicherheitshinweis

Bei allen Arbeiten am Schaltzentrum Lenksäule die Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten an Airbags beachten!

Batterie abklemmen!

Länderausführung

USA: Notfall-Entriegelung der elektronischen Parksperre nur mit Identifikationsgeber

Die elektronische Parksperre kann im Notfall mechanisch entriegelt werden: Im Fußraum der Fahrerseite an der A-Säule links die Abdeckung lösen.

Die Abdeckung in USA lässt sich nur mit dem Identifikationsgeber öffnen. Damit ist sichergestellt, dass Unbefugte die elektronische Parksperre nicht manuell entriegeln können.