Startautomatik

 

Funktion

Der automatische Start soll verhindern, dass der Starter durch den Fahrer länger als notwendig betätigt wird. Dadurch wird jede unnötige Geräuschentwicklung verhindert. Der Fahrer muss den Startkopf auch unter Kaltstartbedingungen nur kurz betätigen, den Rest übernimmt die DME.

Über das Car-Access-Steuergerät wird der DME der Startwunsch gemeldet. Die DME prüft die Startbedingungen Motordrehzahl, Wählhebelstellung, EWS-Signal und steuert über einen eigenen Ausgang das Anlasssperr-Relais an. Über dieses Relais wird der Anlasser betätigt.

Das Anlasssperr-Relais wird solange angesteuert, bis der Motor angesprungen ist. Springt der Motor nicht an, wird das Anlasssperr-Relais nach 20 s abgeschaltet. Ist der Motor blockiert, wird das Anlasssperr-Relais nach wenigen Sekunden abgeschaltet.

Diagnose

Folgende Fehlerzustände werden erkannt:

- Startanforderung durch das Car-Access-Steuergerät während des Motorlaufs

- klebendes Anlasssperr-Relais

- defekte Endstufe der DME

- Kurzschluss Ansteuerleitung

-