Mit den elektrisch angetriebenen Seitenrollos (Sonderausstattung, nur in Verbindung mit Heckrollo) können die Seitenscheiben der Fondtüren verdunkelt werden. Die Seitenrollos sind an den Fondtüren verbaut. Jede Fondtür hat ein Rollo für die Seitenscheibe und ein Rollo für die Dreieckscheibe. Die Seitenrollos werden von den Steuergeräten TM Türmodul gesteuert. Das Heckrollo wird vom IHKA Klimasteuergerät gesteuert. Die Kommunikation der Steuergeräte untereinander erfolgt über den Datenbus K-CAN PERIPHERIE.
Das Türmodul in der Fahrertür empfängt die Informationen zur Steuerung des Heckrollos über den K-CAN-Datenbus von der Taste im Schalterblock.
Die Türmodule in den Fondtüren beinhalten jeweils die Masterfunktion und die Ansteuerung für die Seitenrollos der Fondtür. Die Türmodule erhalten die Informationen zur Ansteuerung der Seitenrollos über den K-CAN-Datenbus von den Tasten in den Schalterblöcken.
Das IHKA Steuergerät ist oberhalb des Radios verbaut. Das IHKA-Steuergerät enthält außer anderen Funktionen auch die Masterfunktion und die Ansteuerung für den Antrieb des Heckrollos. Die vom Steuergerät ausgelösten Komfort-Funktionen sind von der Dauer des Tastendrucks abhängig (Tipp- oder Langdruck-Funktion).
Im Schalterblock der Fahrertür sind die Schalter für die Spiegelverstellung und die Fensterheberbedienung sowie die Taste für das Heckrollo eingebaut.
Die Informationen von den Schaltern und der Taste werden über den K-CAN-Datenbus an das Türmodul gesendet.
Eine Betätigung der Taste für das Heckrollo löst im IHKA-Steuergerät die Ansteuerung des Elektromotors aus.
Die Taste im Schalterblock Fahrertür und die Tasten in den Schalterblöcken der Fondtüren sind in ihrer Funktion gleichberechtigt.
In den Schalterblöcken der Fondtüren sind die Tasten für die Seitenscheibenrollos, die Dreieckrollos, das Heckrollo und ein Schiebeschalter ”Rechts/Links” für die Auswahl der Funktionen an der linken oder rechten Fondtür verbaut.
Die Drehrichtung des Elektromotors kann umgeschaltet werden. Durch die Drehrichtungsumschaltung wird das Auf- und Abrollen der Rollos möglich.
Nach dem Einschalten der Klemme R (Systeminitialisierung) wird die Position des Seitenscheibenrollos vom Steuergerät als abgerollt (oben) angenommen. Bei der ersten Betätigung einer Taste wird das Seitenscheibenrollo aufgerollt (nach unten). Wenn die Steuerung unmittelbar nach der Ansteuerung des Antriebs eine Blockierposition erkennt (unterer Anschlag), erfolgt eine einmalige Drehrichtungsumkehr.
Das Antippen einer Taste oder ein Langdruck auf die Taste löst ein automatisches Abrollen oder Aufrollen der Seitenscheibenrollos (und des Heckrollos) bis zum oberen oder unteren Anschlag aus.
Zwischenpositionen können nicht gewählt werden.
Die Betätigung einer Taste während des Abrollens oder Aufrollens löst eine Umkehrung des Vorgangs durch Drehrichtungsänderung aus.
Nur bei geöffneter Seitenscheibe wird das Aufrollen des Seitenscheibenrollos beendet.
Die aktuellen Zustände (Auf/Zu) aller Rollos werden in den zugehörigen Steuergeräten lokal gespeichert. Die Bewegungsrichtung kann dadurch lokal an der entsprechenden Stelle ausgewertet werden.
Bei der Langdruck-Funktion hat das IHKA die Masterfunktion. Die Seitenscheibenrollos werden zentral in die Bewegungsrichtung des Heckrollos gesteuert.
Sobald ein Türmodul das Drücken der Taste Heckrollo erkennt, sendet es die Information Kurzdruck an das IHKA. Bleibt die Taste länger gedrückt, als die von der Steuerung für Langdruck vorgesehene Zeit, geht die Information Langdruck ebenfalls an das IHKA. Dadurch ist bei Langdruck sofort eine Reaktion am Heckrollo zu erkennen, während die Seitenscheibenrollos dieser Bewegungsrichtung mit Verzögerung folgen.
Ein Seitenscheibenrollo kann nur dann abgerollt werden, wenn die zugehörige Seitenscheibe geschlossen ist (codierbar). Als geschlossen gilt eine Seitenscheibe bis zu einer maximalen Öffnungsweite von 10 mm.
Das Aufrollen der Seitenscheibenrollos ist auch bei geöffneter Seitenscheibe möglich.
Wenn bei geöffneter Seitenscheibe ein Taster zum Abrollen eines Seitenscheibenrollos betätigt wird, dann wird das Seitenscheibenrollo erst kurzzeitig abgerollt, dann aber sofort wieder aufgerollt. Mit diesem Ablauf wird eine unerlaubte Bedienung angezeigt. Das Seitenscheibenrollo wird erst abgerollt, wenn die Seitenscheibe geschlossen ist.
Das Öffnen einer Seitenscheibe ist auch bei abgerolltem Seitenscheibenrollo möglich.
Das Schließen einer Seitenscheibe ist unabhängig von der Position des Seitenscheibenrollos möglich.
Jedes Türmodul hat zum Schutz des Antriebs vor Überlastung eine Funktion zur Erkennung des Blockierstromes. Die Blockierstromerkennung dient dazu, den Elektromotor nach Erreichen der oberen und unteren Endposition (Blockierposition) sofort abzuschalten.
Sobald der Antrieb eine Blockierposition erreicht, steigt der Strom für den Elektromotor an. Das Steuergerät vergleicht den Strom bei blockiertem Antrieb mit dem Anlaufstrom des Elektromotors im Normalbetrieb. Das Steuergerät erkennt an der Differenz der Ströme das Erreichen einer Blockierposition und schaltet die Ansteuerung des Elektromotors ab.
Zum Schutz des Antriebs wird jede Motoransteuerung nach maximal 10 Sekunden bei den Seitenscheibenrollos und den Heckrollos nach 6 Sekunden bei den Dreieckrollos vom Steuergerät beendet.
Nach 90 Sekunden können die Funktionen erneut eingeschaltet werden. Bereits angelaufene Rollfunktionen werden nicht abgebrochen. Bei aktiver Wiederholsperre ist einmalig eine Drehrichtungsumkehr zum Aufrollen möglich.