Scheibenwischer

Die Scheibenwischer werden über einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe angetrieben. Die Wischerelektronik (Wischermodul) ist direkt im Wischermotor integriert. Der Wischerschalter ist am Schaltzentrum Lenksäule angeschlossen. Das System ermöglicht ein Scheibenwischen in zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen sowie Tippwischen und Intervallbetrieb.

Als Sonderausstattung kann zusätzlich ein Regensensor zur automatischen Steuerung des Scheibenwischers verbaut sein.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Wischmodul

Das Wischmodul beinhaltet die Elektronik zur Steuersteuerung des Wischmotors und zum Empfang und zur Auswertung der Busdaten des Datenbusses K-CAN SYSTEM . Das Wischermodul ist fest mit dem Wischermotor verbunden.

Wischermotor

Der Wischermotor ist ein 2 Bürstenmotor mit einem integrierten Untersetzungsgetriebe. Die Rückstellung der Wischerarme bei Erreichen der Umkehrpositionen erfolgt durch Umpolung des Motors.

Die Erfassung der Umkehrpositionen erfolgt durch elektronische Hallsensoren die im Wischermotor integriert sind. Bei Reparaturen an der Wischermechanik ist es erforderlich, dass die obere Umkehrposition justiert wird (siehe Servicefunktionen).

Schaltzentrum Lenksäule (SZL)

Das Schaltzentrum Lenksäule erfasst die Signale der am Lenkkrad und an der Lenksäule verbauten Schalter und Sensoren. Es steuert zudem alle Komponenten, die sich am Lenkrad und an der Lenksäule befinden. Informationen werden über den Datenbus BYTEFLIGHT empfangen und übertragen.

Am Schaltzentrum Lenksäule ist der Wischerschalter angeschlossen.

Wischerschalter

Über den Schalter werden die Wischerstufen Intervall, Stufe 1 und Stufe 2 eingeschaltet. Das Ziehen des Wischerschalters entgegen der Fahrtrichtung aktiviert die Waschpumpe.

Am Wischerschalter ist zusätzlich ein Taster vorhanden, über den der Wischerbetrieb über Regensensor (Sonderausstattung) aktiviert werden kann. Beim Betätigen des Tasters werden alle Wischerstufen abgeschaltet.

Die Verstellung der Intervallzeiten erfolgt über den vierstufigen Drehschalter (Rändelrad) am Wischerschalter. Bei Verbau eines Regensensors (Sonderausstattung) wird über das Rändelrad die Empfindlichkeit des Sensors verändert.

Die Schalterstellungen des Wischerschalters werden vom Schaltzentrum Lenksäule über die Datenbusse BYTEFLIGHT und K-CAN SYSTEM an das Wischermodul übertragen.

Regen- und Fahrlichtsensor

Der Regen-/Fahrlichtsensor ist an der Frontscheibe befestigt. Er erfasst die Regenintensität zur Steuerung der Wischerintervalle und die Umgebungshelligkeit zur Steuerung der Lichtautomatik.

Der Regensensor erkennt die Benetzung der Frontscheibe mit Wasser über ein optisches Verfahren. Dabei wird von einer Lichtdiode im Steuergerät ein Infrarotlicht ausgesandt, das von der Frontscheibe reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird von einer Empfängerdiode erfasst und gemessen. Befindet sich Wasser auf der Frontscheibe, so verändert sich die Lichtreflexion und es gelangt weniger Licht zur Empfängerdiode.

Der Regensensor sendet die Anforderung für eine Wischeraktivierung über den Datenbus K-CAN SYSTEM an das Wischermodul. Bei eingeschaltetem Intervallbetrieb wird so ein Wischzyklus aktiviert oder die Wischergeschwindigkeit erhöht.

Die Empfindlichkeit des Regensensors kann über den vierstufigen Drehschalter (Rändelrad) am Wischerschalter verändert werden.

Zentrales Gatewaymodul (ZGM)

Das Zentrale Gatewaymodul verbindet die Datenbusse

Hauptfunktionen

Wischerbetrieb

Einschalten: Der Wischerschalter besitzt in der Schalterrichtung nach oben zwei Schalterpositionen. Wird der Schalter nach oben bis zum ersten Druckpunkt geschoben wird der Intervallbetrieb oder die Wischerstufe 1 (wenn Regensensor verbaut) aktiviert. Eine erneute Betätigung nach oben bewirkt eine Erhöhung der Wischerstufe (von Intervall nach Stufe 1 oder von Stufe 1 nach Stufe 2).

Wird der Wischerschalter über den ersten Druckpunkt hinaus bis zum Endanschlag geschoben wird sofort die Wischerstufe 2 eingeschaltet.

Befindet sich der Scheibenwischer im Intervallbetrieb, kann über das Rändelrad im Wischerschalter die Intervallzeit verkürzt oder verlängert werdet werden.

Wischerstufen zurückschalten:Wird der Wischerschalter nach unten geschaltet, wird jeweils um eine Stufe zurückgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Wischer wird ein Tippwischen ausgeführt.

Axiale Betätigung:Der Wischerschalter kann zusätzlich axial betätigt werden. Mit der axialen Betätigung werden alle Wischerstufen abgeschaltet und der Regensenor (falls verbaut) aktiviert. Als Rückmeldung für den Fahrer leuchtet im Wischerschalter eine grüne LED.

Regensensorbetrieb:Ist der Wischer im Regensensorbetrieb kann ein Tippwischen durchgeführt werden, wenn der Wischerschalter nach unten gedrückt wird. Wird der Wischerschalter nach oben gedrückt, wird die Wischerstufe 1 oder 2 eingeschaltet und der Regensensorbetrieb abgeschaltet. Die grübe LED im Wischerschalter erlischt.

Die Empfindlichkeit des Regensensors über das Rändelrad am Wischerschalter erhöht oder verringert werden. Wird die Empfindlichkeit erhöht (Rändelrad nach oben drehen) wird sofort ein Wischzyklus durchgeführt.

Aus Sicherheitsgründen wird der Regensensorbetrieb mit dem Ausschalten der Klemme R abgeschaltet.

Untere Umkehrlage

Die untere Umkehrlage des Scheibenwischers ist abhängig von der eingestellten Wischerstufe. Sie liegt bei eingeschalteter Wischerstufe 1 oder 2 höher als beim Intervallwischen.

Alternierende Parklagen

Bei ausgeschaltetem Wischer werden die Wischerblätter in der Parklage abgelegt.

Um die Haltbarkeit der Wischerblätter zu erhöhen sind zwei verschiedene Parklagen vorhanden, in denen die Wischerblätter entweder nach oben oder nach unten gerichtet sind.

Ein Wechsel der Parklage findet nach 4 Tagen statt. Das Wischermodul erkennt die Zeitgrenze, weil es die von der Instrumentenkombination über die Datenbusse gemeldete Zeit- und Datumsinformation mit der im Wischermodul abgelegten Zeitinformation vergleicht.

Da die Instrumentenkombination Uhrzeit und Datum erst ab Klemme R ein überträgt, findet ein Wechsel der Parkposition, nach folgenden Bedingungen statt:

Ein automatisches Wechseln der Parkposition bei abgestelltem Fahrzeug findet nicht statt.

Sicherheitsfunktionen

Schneelastbetrieb

Wenn sich Schnee auf der Frontscheibe befindet, entstehen im oberen und unteren Scheibenbereich ”Schneekeile” die zu einer Blockierung des Scheibenwischers führen können. Um eine Blockierabschaltung zu vermeiden, wird in diesem Fall das Wischfeld, innerhalb der zulässigen Grenzen reduziert.

In diesem Schneelastbetrieb versucht die Wischersteuerung ständig das Wischfeld wieder zu vergrößern.

Notlauf

Erkennt das Wischermodul in der Wischerstufe 2 eine erhöhte Last im mittleren Wischbereich, erfolgt eine Reduzierung der Wischergeschwindigkeit auf Stufe 1.

Blockierschutz

Ist es der Wischersteuerung aufgrund von Schwergängigkeiten oder Blockierungen nicht möglich den gesetzlich vorgeschriebenen Scheibenbereich freizuwischen, dann löst der Blockierschutz aus.

Bei Erkennung einer Blockierung wird zunächst der Scheibenwischer für 1 Sekunde abgeschaltet. Es finden dann bis zu 3 Wiedereinschaltversuche statt. Liegt die Blockierung immer noch vor, werden die Wischerarme in der untersten möglichen Position angehalten und bleiben dort stehen.

Aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) erfolgt nach dem Auslösen des Blockierschutzes kein automatisches Wiedereinschalten. Eine Aktivierung erfolgt erst dann, wenn der Scheibenwischer über den Wischerschalter eingeschaltet wird.

Bei aktivem Blockierschutz ist die Waschwasserpumpe und die Pumpe der Scheinwerferreinigung gesperrt.

Servicefunktionen

Abklappstellung

In der Abklappstellung können die Wischerblätter gewechselt werden.

Die Abklappstellung wird wie folgt angefahren:

Der Wischer fährt erst wieder in die Parklage, wenn nach dem Einschalten der Klemme R eine Wischerstufe eingeschaltet wird.

Montageposition

Um die Montage und Einstellung der Wischerarme zu vereinfachen kann der Wischermotor über die Servicefunktion Montageposition definiert in die untere Parklage gebracht werden.

Die Servicefunktion wird über das BMW Diagnosesystem unter ”Servicefunktionen” - ”Karosserie” - ”Scheibenwischer” - ”Montageposition”ausgewählt.

In der Servicefunktion wird der Scheibenwischer kurz angesteuert und läuft ca 30 cm nach oben. Danach fährt der Scheibenwischer in die untere Parkstellung.