Zur Sicherstellung des TV-Empfangs, auch bei wechselnden Empfangsbedingungen, werden zum Empfang der TV-Signale zwei Antennen verwendet.
In der Heckscheibe ist an der linken und rechten Seite jeweils eine Antenne integriert. Eine Zuordnung von ”Antenne links / Antenne rechts” zu ”Antenne 1 / Antenne 2” ist am Steuergeräteeingang nicht möglich. Die der Bodenplatte (Steuergerät) zugewandte Antenne ist die Antenne 1.
Zur Verstärkung der empfangenen TV-Signale sind für die linke und rechte Antenne getrennte Antennenverstärker eingebaut. Die Versorgungsspannung für die Verstärker wird vom Videomodul über die HF-Leitung zugeführt.
Die Spannungsversorgung der Verstärker für den Radioempfang durch den Antennentuner wird davon nicht beeinflusst.
Die in den beiden Verstärkern verstärkten HF-Signale werden an getrennten Eingängen an das Videomodul angelegt. Im Videomodul werden die Signale entsprechend ihrer weiteren Verwendung aufbereitet. Das Videomodul überwacht Strom, Spannung und Feldstärke der an einem Eingang angeschlossenen Antenne.
Das Videomodul erkennt Antenne 1 und Antenne 2 mit Hilfe der Diversity-Funktion. Da die Antennenstecker nicht kodiert sind, ist aber nicht erkennbar, welche Antenne die Linke oder die Rechte ist.
Zur Fehlerlokalisierung muss ein Signalweg gemäß Schaltplan geprüft werden. Dazu ist vor der Prüfung ein Kanal mit TV-Signal einzustellen.
Bei einer Stromaufnahme von 60 mA arbeitet der rechte Verstärker fehlerfrei. Die Feldstärke kann als Momentanwert ausgelesen werden.
Anzeige |
Auswertung |
---|---|
0 ... 80 |
kein Empfang oder schlechter Empfang |
120 ... 250 |
guter Empfang |
Wenn die Feldstärke nach Abstecken der Antenne deutlich niedriger ist als vorher, dann ist dieser Antennenpfad in Ordnung.